6 jumper, 3 pci-steckplätze, 2 konfigurieren einer erweiterungskarte – Asus M2N68-AM SE2 Benutzerhandbuch
Seite 16: 4 pci express x1-steckplatz, 5 pci express x16-steckplatz

Achten Sie darauf, dass bei Verwenden von PCI-Karten in gemeinsam verwendeten
Steckplätzen die Treiber die Option “IRQ gemeinsam verwenden” unterstützen oder die
Karten keine IRQ-Zuweisung brauchen. Ansonsten kommt es zu Konflikten zwischen den
beiden PCI-Gruppen, das System wird instabil und die Karte unbrauchbar.
1.5.3
PCI-Steckplätze
Die PCI-Steckplätze unterstützen PCI-Karten wie LAN-Karten, SCSI-Karten, USB-Karten und
andere Karten, die den PCI-Spezifikationen entsprechen.
1.5.2
Konfigurieren einer Erweiterungskarte
Nach dem Installieren der Erweiterungskarte müssen Sie diese mit einer Software
konfigurieren.
1.
Schalten Sie das System ein, und ändern Sie ggf. die BIOS-Einstellungen. Kapitel 2
informiert Sie über das BIOS-Setup.
2.
Weisen Sie der Karte ein IRQ zu. Beziehen Sie sich auf die Tabellen auf der nächsten
Seite.
3.
Installieren Sie die Softwaretreiber für die Erweiterungskarte.
1.5.4
PCI Express x1-Steckplatz
Das Motherboard unterstützt PCI Express x1-Netzwerkkarten, SCSI-Karten und andere
Karen, die den PCI Express-Spezifikationen entsprechen.
1.5.5
PCI Express x16-Steckplatz
Dieses Motherboard unterstützt PCI Express x16-Grafikkarten, die den PCI Express-
Spezifikationen entsprechen.
1.6
Jumper
1.
RTC-RAM löschen (3-pol CLRTC)
Mit diesen Jumpern können Sie das Echtzeituhr- (RTC) RAM im CMOS löschen. Sie
können die Einstellung des Datums und der Zeit sowie die Systemsetup-Parameter im
CMOS löschen, indem Sie die CMOS RTC RAM-Daten löschen. Die RAM-Daten im
CMOS, die Systemeinstellungs-informationen wie z.B. Systemkennwörter einbeziehen,
werden mit einer integrierten Knopfbatterie aufrecht erhalten.
Kapitel 1: Produkteinführung
1-7