Asus M3A78-EMH HDMI Benutzerhandbuch
Seite 15

ASUS M3A78-EMH HDMI
1-3
AMD
®
780G und ATI SB700 Chipsätze
AMD 780G Northbridge ist der neueste AMD-Chipsatz, entwickelt zur Nutzung von
HT1.0 und 5200MT/s HyperTransport™ 3.0 (HT 3.0)-Schnittstellt und externen
Grafiken nach dem PCI Express™ 2.0/1.1-Standard. Er verfügt über integrierte
DX10-konforme ATI RV610-Grafiken, und unterstützt Dual VGA-Ausgabe mit
der HDCP-konformen DVI/HDMI-Schnittstelle. Außerdem ist darauf AMD’s UVD
mit einer Hardware-Beschleunigung von H.264, VC1 und Mpeg2, wie sie HD
DVDs und BluRay Disks verwendet werden, enthalten. Gleichzeitig unterstützt
der Chipsatz die Hybrid CrossFire-Technologie, mit der 3D-Leistung erheblich
gesteigert wird. Details siehe Seite 2-23.
Surroundview
Die Surroundview-Funktion ermöglicht die individuelle Anzeige auf vier
Bildschirmen mit einer zusätzlichen ATI-Grafikkarte zum Multi-tasking. Details
siehe Seiten 1-25 und 2-26.
HDMI-Schnittstelle
High-Definiton Multimedia Interface (HDMI) ist die erste und einzige von
der Branche unterstützte, unkomprimierte, vollständig digitale Audio- und
Videoschnittstelle, die mit einem einzigen Kabel angeschlossen werden kann. Sie
ist HDCP-kompatibel und erlaubt die Wiedergabe von HD DVDs, Blu-ray Disks und
anderen Medienträgern mit geschütztem Inhalt. Details siehe Seite 1-31.
AMD C��l ‘�’ Qu���-������l�g��
-Technologie
Das Motherboard unterstützt die AMD Cool ‘n’ Quiet!™-Technologie, welche die
Geschwindigkeit, die Spannung und den Stromverbrauch des Prozessors dynamisch
und automatisch, je nach Arbeitslast, verändert. Details siehe Seite 2-23.
2-23.
U���������u�g f�� AMD �����l
AM2 Athlon 64 X2 /Athlon 64 FX / Athlon 64 / Sempron-Prozessoren
Das Motherboard unterstützt AMD Sockel AM2 Single-Core Athlon 64-/ Sempron-
und Dual-Core Athlon 64 X2-/ Athlon 64 FX-Prozessoren mit 2MB / 1MB / 512KB L2
Cache, welche auf der 64-Bit-Architektur basiert. Es verfügt über einen 2000 / 1600
MT/s HyperTransport Bus, Unterstützung für Dual-Channel ungepufferten DDR2
800-Speicher und die AMD Cool ‘n’ Quiet!-Technologie. Details siehe Seite 1-10.