Asus smartlogon, Menüelemente, Taskleisten symbole und menü – Asus U6Sg Benutzerhandbuch
Seite 2: Programmordner, Asus software-hilfsmittel

ASUS Software-Hilfsmittel
Wenn die Gesichtserkennung eingeschaltet
ist (ausgeschalteter Display oder gesperrter
Computer), erscheint das FaceConsole Symbol
in der Taskleiste in rot. Wenn es deaktiviert ist,
erscheint es grau mit einem Gedankenstrich in
der rechten, unteren Ecke des Symbols.
Links- oder Rechtsklicken Sie das FaceConsole
Symbol in der Taskleiste, um ein Menüfeld
angezeigt zu bekommen. Wählen Sie dort eine
Option.
ASUS SmartLogon
Ein Benutzerkonto-Kontrollfenster wird erscheinen
und das Programm braucht Ihre Erlaubnis zum
Fortfahren.
Klicken Sie den Zustimmen-Knopf um
“SmartLogon” zu starten.
Sie können ASUS FaceConsole über “Windows
Start | Alle Programme | ASUS Dienstprogramm
| SmartLogon” oder über das Desktopsymbol
starten, falls es noch nicht eingeschaltet ist.
Anwenden des SmartLogon-Managers: Starten Sie das SmartLogon Dienstprogramm, um ein
Gesicht zu registrieren
Gesichtserkennung aktivieren: (Mit der Maus über das Untermenü fahren)
-Ausgeschalteter Bildschirm: Bei der Überprüfung erfasst das ASUS
SmartLogon ein registriertes Benutzergesicht in regelmäßigen Abständen.
Falls es nicht mehr da ist, schaltet sich der Bildschirm AUS. (Ähnlich der
Windows Stromspar-Option, welche den Bildschirm ausschaltet, wenn für
eine bestimmte Zeit keine Taste gedrückt worden oder die Maus bewegt
worden ist. Sehen Sie dazu auch die Windowsfunktionen auf der rechten
Seite.)
-Gesperrter Computer: Bei der Überprüfung erfasst das ASUS
Bei der Überprüfung erfasst das ASUS
SmartLogon ein registriertes Benutzergesicht in regelmäßige Abständen.
Falls es nicht mehr da ist, wird Windows gesperrt (Genauso, als wenn man
Windows gesperrt (Genauso, als wenn man
unter “Windows Start” auf “Computer sperren” klickt. Sehen Sie dazu auch
die Windowsfunktionen auf der rechten Seite.)
Taskleisten Symbole und Menü
Menüelemente
Programmordner
Über das Start sperren Symbol
oder > Untermenü “Sperren”