Vorsicht, Luftaustausch durch aktivkohlefilter, Weinlagerung – Liebherr WKEes 553 GrandCru Benutzerhandbuch

Seite 6: Einlagerungsskizze, Ausstattung

Advertising
background image

6

Luftaustausch durch Aktivkohlefilter

Weine entwickeln sich ständig je nach Umgebungsbedingungen

weiter; damit ist die Qualität der Luft ausschlaggebend für die Kon-

servierung. Wir empfehlen den jährlichen Tausch des abgebildeten

Filters, den Sie über Ihren Fachhändler bestellen können.

Filter auswechseln:

Nehmen Sie den Filter am

Griff. Drehen Sie um 90° nach

rechts oder links. Anschließend

kann der Filter herausgezogen

werden.
Filter einsetzen:

Setzen Sie den Filter mit dem

Griff in senkrechter Position ein.

Drehen Sie um 90° nach rechts

oder links, bis dieser einrastet.

Weinlagerung

Zur langfristigen Lagerung von Weinen wird eine Temperatur von

10 °C bis 14 °C empfohlen.
Bei diesen Temperaturen, welche denen eines Weinkellers entspre-

chen, kann der Wein optimal reifen.
Folgende Trinktemperaturen sind für die verschiedenen Weinsorten

empfehlenswert.
Rotwein +14 °C bis +18 °C

Roséwein +10 °C bis +12 °C

Weisswein +8 °C bis +12 °C

Sekt, Prosecco +7 °C bis +9 °C

Champagner +5 °C bis +7 °C

Einlagerungsskizze

(für 0,75 l Bordeauxflaschen)
Gesamt: 18 Flaschen

Ausstattung

Auszugsroste

Der Auszugsrost ermöglicht eine bequeme

Entnahme der Weinflaschen.

Hohe Weinflaschen können auf den Holzborden auch quer ge-

lagert werden.

Um eine stabile Lage der Flaschen zu gewährleisten beiliegende

Halteplatten auf den mittleren

Steg des Holzbordes auf-

rasten.

VORSICHT!

Flaschen nicht am Boden des Innenraumes quer lagern!

Beim Öffnen der Gerätetür können sonst Flaschen he-

rausfallen und Verletzungen oder Sachbeschädigung

verursachen.

Advertising