Was tun, wenn – Miele KFN 9755 iDE DE Benutzerhandbuch
Seite 44

. . . in der Temperaturanzeige der Ge-
frierzone ein "
nA" erscheint?
Die Temperatur in der Gefrierzone war
zwischenzeitlich durch einen Stromaus-
fall in den letzten Tagen oder Stunden
zu hoch angestiegen.
^ Drücken Sie die Tonwarner-Aus-Tas-
te, solange "
nA" leuchtet.
In der Temperaturanzeige erscheint
die wärmste Temperatur, die sich
während des Stromausfalls in der
Gefrierzone eingestellt hatte.
Je nach Temperatur überprüfen Sie die
Lebensmittel, ob sie an- oder sogar
aufgetaut waren. Ist das der Fall, ver-
arbeiten Sie die Lebensmittel weiter
(kochen oder braten), bevor Sie sie
wieder einfrieren.
Die wärmste Temperatur wird ca. 1 Mi-
nute angezeigt. Danach erscheint in
der Temperaturanzeige wieder die
tatsächliche momentane Gefrierzonen-
temperatur.
Nach beendeter Stromunterbrechung
arbeitet das Gerät in der letzten Tem-
peratureinstellung weiter.
. . . sich der Eiswürfelbereiter nicht
einschalten lässt?
^ Prüfen Sie, ob das Gerät elektrisch
angeschlossen ist.
. . . der Eiswürfelbereiter keine Eis-
würfel produziert?
^ Wurde die Wasserzuführung vor der
ersten Inbetriebnahme entlüftet?
^ Prüfen Sie, ob der Eiswürfelbereiter
eingeschaltet ist.
^ Prüfen Sie, ob die Gefrierzone einge-
schaltet ist.
^ Prüfen Sie, ob die Wasserzuführung
geöffnet ist.
^ Prüfen Sie, ob die Eiswürfelschubla-
de vollständig geschlossen ist.
Bedenken Sie, dass es bis zu 24 Stun-
den dauern kann, bis die ersten Eiswür-
fel produziert werden.
. . . die Kontrollleuchte am Eiswürfel-
bereiter blinkt?
Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den
Kundendienst.
. . . die Innenbeleuchtung in der Kühl-
zone nicht mehr funktioniert?
War die Kühlzonentür längere Zeit ge-
öffnet? Die Beleuchtung schaltet sich
nach ca. 15 Minuten geöffneter Tür au-
tomatisch aus.
Leuchtet sie auch bei kurz geöffneter
Tür nicht, jedoch die Temperaturanzei-
ge, dann ist die Beleuchtung defekt:
^ Rufen Sie den Kundendienst.
Die LED-Beleuchtung darf ausschließ-
lich vom Kundendienst repariert und
ausgewechselt werden. Unter der Ab-
deckung befinden sich stromführende
Teile. Verletzungs- und Beschädi-
gungsgefahr!
Was tun, wenn . . . ?
44