ELRO CS89T Real-time digital camera system with 9 touch panel USERS MANUAL Benutzerhandbuch
Seite 5

4
FCC Einhaltungserklärung: Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der
FCC Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgenden
Bedingung: (1) dieses Gerät darf keine schädlichen
Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss muss alle Störungen
annehmen, einschließlich Störungen, die unerwünschte Störungen auf dem
Gerät verursachen können.
Produkte mit dem CE-Zeichen entsprechen
den EMV-Richtlinien (2004/108/EC);
Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC); R&TTE(1999/5/EC);
RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) die von der Kommission der Europäischen
Gemeinschaft festgelegt wurden. Die Einhaltung dieser Richtlinien
impliziert die Konformität mit folgenden
europäischen Normen: EMV: EN 301 489
LVD: EN 60950
Radio: EN 300 32
FCC-/CE-WARNHINWEIS
Dieses Gerät wurde getestet und unterliegt den gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften und ETSI(EN) 300328 für digitale Geräte
der Klasse B festgelegten Beschränkungen. Diese Regeln sind dazu bestimmt, einen angemessenen Schutz gegen Störungen in
einem Wohngebiet zu bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und kann Funkfrequenzenergie aussenden und kann dadurch
schädliche Interferenzen für die Funkkommunikation hervorrufen. Es besteht allerdings keine Garantie, dass in einer
bestimmten Installation doch Störungen auftreten können. Sollte das Gerät Störungen im Rundfunk- und Fernsehempfang
verursachen, was durch Aus- und Einschalten des Gerätes festgestellt werden kann, empfehlen wir, die Störung durch eine
oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
-
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus.
- Bewegen Sie das Gerät weg vom Receiver.
-
Stecken Sie das Gerät in eine Steckdose, an deren Stromkreis nicht auch der Empfänger angeschlossen ist.
-
Bitten Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe.
Sie werden hiermit darauf hingewiesen, dass jede Veränderung oder Modifikation des Geräts, die nicht ausdrücklich von der
für die Einhaltung verantwortlichen Partei genehmigt wird, die Betriebserlaubnis für dieses Gerät zunichte machen.
ENTSORGUNG
Wenn das Kamerasystem nicht mehr funktioniert oder nicht mehr repariert werden kann, muss es gemäß der
gültigen gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden. Entsorgung von Altbatterien/Akkus:
Sie sind gesetzlich verpflichtet (Batterieverordnung), alle Altbatterien und Akkus zurückzugeben. Die Entsorgung von
Altbatterien/Akkus zusammen mit dem Haushaltsmüll ist verboten! Batterien/Akkus, die Gefahrstoffe beinhalten, sind mit den
Symbolen auf der Seite markiert. Diese Symbole zeigen an, dass es verboten ist, diese Batterien/Akkus im Haushaltsmüll zu
entsorgen. Die Abkürzungen für die entsprechenden Schwermetalle sind: Cd=Kadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei. Sie können
die Altbatterien und Akkus, die nicht mehr aufgeladen werden können an den entsprechenden Sammelstellen Ihrer Gemeinde, in
Märkten oder wo auch immer Batterien oder Akkus verkauft werden zurückgeben. Wenn Sie diese Anweisungen befolgen,
halten Sie sich an die gesetzlichen Vorschriften und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz!
• Die „Geräte-ID“ und das „Passwort“ stehen auf einem Etikett auf der Rückseite des LCD-Monitors (hinter dem ausziehbaren