Temperaturkompensation, Spezifikation, Wartung – CTEK XT 14000 Benutzerhandbuch
Seite 5

DE • 5
Fehler
In folgenden Situationen schaltet das Ladegerät in die Fehllage:
Wenn die Klemmen des Ladegeräts an die falschen Batteriepole angeschlossen wurden.
Die Kontrollmessfunktion des Ladegeräts hat den Ladevorgang abgebrochen.
Kurzschluss an den Laderklemmen nach Ladestart.
Lader befand sich länger als 4 Stunden in der Startposition.
TEMPERATURKOMPENSATION
MULTI XS 5000, XS 5000, MULTI XT 14000 und XT 14000 haben neben den Batteriekabeln ein Sensorkabel. Das Gerät justiert
die Ladespannung automatisch, wenn die Temperatur von +5°C abweicht. Bei einer höheren Temperatur sinkt die Spannung, bei
einer niedrigeren Temperatur steigt sie.
Die Temperatur wird am besten auf oder sehr nahe an der Batterie gemessen. Platzieren Sie den Sensor beim Ladevorgang
so nahe wie möglich an der Batterie. Das Sensorkabel kann verlängert oder verkürzt werden, ohne dass die Funktion dadurch
beeinträchtigt wird. Ein kurzgeschlossener oder abgenommener Sensor wird durch Anzeige A angezeigt. Der Ladespannung wird
dann wie bei +5°C justiert.
SPEZIFIKATION
MULTI XS 25000
XS 25000
MULTI XT 14000
XT 14000
Spannung AC
170–60V AC, 50–60Hz.
Ladespannung
14.4V
8.8V
Ladestrom
max. 5A
max. 14A
Strom, Netz
.9A rms (bei vollem Ladestrom)
Rückstrom*
<Ah pro Monat
Rauschwert **
<4%
Umgebungstemperatur
-0°C bis +50°C Bei höheren Temperaturen wird die Ausgangsleistung
automatisch reduziert.
Kühlung
Lüfter
Ladegerät-Typ
8-stufig, vollautomatisch
Batterietypen
Alle Typen von 1V Blei-Säure-Batterien
(WET, MF, AGM und GEL).
Alle Typen von 4V Blei-Säure-Batterien
(WET, MF, AGM und GEL).
Batteriekapazität
50–500Ah
8–300Ah, bis zu 500Ah bei Erhaltungsladung
Gehäuseschutzklasse
IP44 (Zugelassen für den Gebrauch im Freien)***
Gewicht
1.9kg
*) Rückstrom ist der Strom, den das Ladegerät aus der Batterie zieht, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
**) Die Qualität von Ladespannung und Ladestrom ist sehr wichtig. Ein hoher Rauschwert führt zum Erwärmen der Batterie und
zum Verschleiß der positiven Elektrode. Ein hoher Rauschwert kann Geräte beschädigen, die an die Batterie angeschlossen
sind. Die Batterieladegeräte von CTEK zeichnen sich durch eine sehr saubere Spannung und einen Strom mit geringem
Rauschwert aus.
***) Die Gehäuseschutzklasse IP44 kann nicht garantiert werden, wenn die Oberseite oder eine Längsseite nicht nach oben zeigt.
WARTUNG
Das Ladegerät ist wartungsfrei. Das Ladegerät darf nicht demontiert werden, hierdurch erlischt die Garantie. Wenn das Netzkabel
beschädigt ist, muss es von CTEK oder einer von CTEK autorisierten Fachwerkstatt ersetzt werden. Das Gehäuse des Ladegeräts
kann mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
•
•
•
•