Bosch SMS53N02EU SuperSilence ActiveWater Geschirrspüler 60 cm Standgerät - weiß Benutzerhandbuch
Sm… sb
Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden:
- SMU53L15EU SilencePlus ActiveWater Geschirrspüler 60 cm Unterbaugerät - Edelstahl SMD53M74EU SuperSilence ActiveWater Geschirrspüler 60 cm Unterbaugerät - braun SMD53M72EU SuperSilence ActiveWater Geschirrspüler 60 cm Unterbaugerät - weiß SMS53L12EU SilencePlus ActiveWater Geschirrspüler 60 cm Standgerät - weiß SMI53M75EU SuperSilence ActiveWater Geschirrspüler 60 cm Integrierbar - Edelstahl SMI53M74EU SuperSilence ActiveWater Geschirrspüler 60 cm Integrierbar - braun SMU53M75EU SuperSilence ActiveWater Geschirrspüler 60 cm Unterbaugerät - Edelstahl SMI53L15EU SilencePlus ActiveWater Geschirrspüler 60 cm Integrierbar - Edelstahl SMI53M72EU SuperSilence ActiveWater Geschirrspüler 60 cm Integrierbar - weiß
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
- Bei der Anlieferung
- 1. Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
- 2. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß.
- 3. Verpackung und ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
- Bei der Installation
- Im täglichen Betrieb
- Kindersicherung (Türverriegelung)Türverriegelung *
- Kindersicherung (Tastensperre)Tastensperre
- Sie können Ihr Gerät gegen unbeabsichtigtes Programm abbrechen (z.B. Fehlbedienung durch Kinder) sichern.
- Tastensperre aktivieren:
- Wird während des Programmablaufes eine beliebige Taste betätigt, erscheint ’– in der Ziffernanzeige. Ein Abbrechen des Programms (Reset) ist nicht möglich.
- Tastensperre deaktivieren:
- Mit dem Programmende (‹:‹‹ in der Ziffernanzeige) ist die Tastensperre aufgehoben. Bei einem Netzausfall bleibt die Tastensperre erhalten. Bei jedem neuen Programmstart muss die Tastensperre wieder aktiviert werden.
- Bei auftretenden Schäden
- Bei der Entsorgung
- 1. Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen.
- 2. Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
- 7 Umweltschutz
- Umweltschutz
- Sowohl die Verpackung neuer Geräte als auch Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe und wieder verwertbare Materialien.
- Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile nach Sorten getrennt.
- Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.
- Verpackung
- Altgeräte
- Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise unter „Bei der Entsorgung“.
- Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme u...
- * Gerät kennen lernen
- Bedienblende
- Geräteinnenraum
- Menü Übersicht
- Die Einstellungen finden Sie in den einzelnen Kapiteln.
- Wasserhärte •:‹‹ - •:‹ˆ
- Intensivtrocknung š:‹‹ - š:‹‚
- Klarspüler §:‹‹ - §:‹‡
- Warmwasser ‘:‹‹ - ‘:‹‚
- Automatische Abschaltung ˜:‹‹ - ˜:‹ƒ
- + Enthärtungsanlage/ Spezialsalz
- Enthärtungsanlage/ Spezialsalz
- Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, sonst lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab.
- Leitungswasser oberhalb von 7° dH (1,2 mmol/l) muss enthärtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz (Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers.
- Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers (siehe nachfolgende Wasserhärtetabelle).
- Einstellen
- Die Salzzugabemenge ist von •:‹‹ bis •:‹ˆ einstellbar.
- Bei dem Einstellwert •:‹‹ ist kein Salz erforderlich.
- 1. Härtewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk.
- 2. Einstellwert aus der nachfolgenden Wasserhärtetabelle entnehmen.
- 3. Tür schließen.
- 4. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 5. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste P so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt.
- 6. Beide Tasten loslassen.
- 1. Programmtaste 3 drücken.
- 2. START-Taste P drücken.
- Wasserhärtetabelle
- Verwendung von Spezialsalz
- Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann.
- Sobald die Salznachfüllanzeige ` in der Blende leuchtet, sollte wieder Spezialsalz nachgefüllt werden.
- * je nach Modell
- Verwendung von Reinigern mit SalzkomponenteReiniger mit Salzkomponente
- Salznachfüllanzeige / Enthärtung ausschaltenEnthärtung ausschalten
- Wenn die Salznachfüllanzeige ` stört (z. B. bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Salzkomponente), kann sie ausgeschaltet werden.
- , Klarspüler
- Klarspüler
- Sobald die Klarspülernachfüllanzeige h in der Blende leuchtet, ist noch eine Klarspülreserve von 1 - 2 Spülvorgängen vorhanden. Klarspüler sollte nachgefüllt werden.
- Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler.
- Kombinierte Reiniger mit Klarspülerkomponente können nur bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet werden. Bei Wasserhärten über 21° dH ist auch hier die Verwendung von Klarspüler erforderlich.
- 1. Öffnen Sie den Vorratsbehälter 1j, indem Sie die Lasche am Deckel drücken und anheben.
- 2. Klarspüler vorsichtig bis max. Zeichen der Einfüllöffnung einlaufen lassen.
- 3. Deckel schließen, bis er hörbar einrastet.
- 4. Übergelaufenen Klarspüler ggf. mit einem Tuch entfernen, damit es beim nächsten Spülgang nicht zu übermäßiger Schaumbildung kommt.
- Klarspülermenge einstellen
- Die Klarspülerzugabemenge ist von §:‹‹ bis §:‹‡ einstellbar. Stellen Sie die Klarspülerzugabemenge auf §:‹† um ein sehr gutes Trocknungsergebnis zu erhalten. Werkseitig ist die Stufe §:‹† bereits eingestellt.
- Ändern Sie die Klarspülermenge nur, wenn Schlieren (niedrigere Stufe einstellen) oder Wasserflecken (höhere Stufe einstellen) auf dem Geschirr zurückbleiben.
- 1. Tür schließen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste P so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt.
- 4. Beide Tasten loslassen.
- 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige )" der werkseitig eingestellte Wert §:‹† erscheint.
- 1. Programmtaste 3 drücken.
- 2. START-Taste P drücken.
- Klarspülernachfüllanzeige ausschalten
- Glas- und Geschirrschäden
- Einräumen
- Ausräumen
- Um zu vermeiden, dass Wassertropfen vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert, das Gerät von unten nach oben zu entleeren.
- Heißes Geschirr ist stoßempfindlich! Lassen Sie es deshalb nach Programmende so lange im Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
- Tassen und Gläser
- Töpfe
- Besteckkorb
- EtagereEtagere *
- Die Etagere und den Raum darunter können Sie für kleine Tassen und Gläser oder für größere Besteckteile wie z.B. Kochlöffel oder Vorlegebesteck nutzen. Die Etagere kann, wenn sie nicht gebraucht wird, hochgeklappt werden.
- * Je nach Modell ist eine 3-fache Höhenverstellung möglich. Dafür die Etagere zuerst senkrecht stellen und nach oben ziehen, dann, leicht schräg gestellt, nach unten auf die gewünschte Höhe (1, 2, oder 3) schieben und mit einem hörbaren Klick ...
- KlappstachelnKlappstacheln *
- Kleinteilehalter *Kleinteilehalter
- Messerablage *Messerablage
- Korbhöhe verstellenKorbhöhe verstellen *
- Oberkorb mit seitlichen Hebeln
- 1. Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb 1" heraus.
- 2. Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen. Halten Sie dabei den Korb seitlich am oberen Rand fest, damit er nicht ruckartig nach unten fällt.
- 3. Zum Anheben fassen Sie den Korb seitlich am oberen Rand und heben ihn nach oben.
- 4. Bevor Sie den Korb wieder einschieben, stellen Sie sicher, dass er auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt. Sonst lässt sich die Gerätetür nicht schließen und der obere Sprüharm erhält keine Verbindung zum Wasserkreislauf.
- Oberkorb mit oberen und unteren Rollenpaaren
- Reiniger einfüllen
- Kombireiniger
- Neben herkömmlichen Reinigern (Solo) werden eine Reihe von Produkten mit zusätzlichen Funktionen angeboten. Diese Produkte enthalten neben dem Reiniger oft auch Klarspüler und Salzersatzstoffe (3in1) und je nach Kombination (4in1, 5in1, etc.) noch...
- Sobald kombinierte Reiniger verwendet werden, passt sich das Spülprogramm automatisch so an, dass immer das bestmögliche Spül- und Trocknungsergebnis erzielt wird.
- / Programmübersicht
- Programmübersicht
- In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
- * Das Programm Intensiv Smart 45° bietet hervorragende Reinigungsergebnisse selbst bei stark verschmutztem Geschirr. Und dies mit einer Energieersparnis bis zu 25% gegenüber dem Intensiv 70° Programm.
- Um diese Vorteile zu nutzen, verwenden Sie bitte die modernen Reiniger, die ihre volle Reinigungskraft bereits ab 45°C entfalten. Diese Reiniger sind von den Herstellern entsprechend gekennzeichnet.
- Programmauswahl
- Hinweise für Testinstitute
- Testinstitute erhalten die Hinweise für Vergleichsprüfungen (z.B. nach EN60436).
- Hierbei handelt es sich um die Bedingungen zur Durchführung der Tests, jedoch nicht um die Ergebnisse oder Verbrauchswerte.
- Anfrage per EMail an:
- [email protected]
- Benötigt werden die Erzeugnis-Nummer (ENr.) und die Fertigungsnummer (FD), die Sie auf dem Typenschild 92 an der Gerätetür finden.
- 0 Zusatzfunktionen
- Zeit sparen (VarioSpeed)Ÿ Zeit sparen (VarioSpeed) *
- Halbe Beladung§ Halbe Beladung *
- · Hygiene *Hygiene
- Ï IntensivZone *IntensivZone
- ¿ Extra Trocknen *Extra Trocknen
- AquasensorAquasensor *
- * je nach Modell
- Der Aquasensor ist eine optische Messeinrichtung (Lichtschranke), mit der die Trübung des Spülwassers gemessen wird.
- Der Einsatz des Aquasensors erfolgt programmspezifisch. Ist der Aquasensor aktiv, kann „sauberes“ Spülwasser in das nächste Spülbad übernommen und der Wasserverbrauch um 3—6 Liter gesenkt werden. Ist die Verschmutzung stärker, wird es abge...
- Gerät einschalten
- Restlaufanzeige
- ZeitvorwahlZeitvorwahl *
- * je nach Modell
- Sie können den Programmstart in Stundenschritten bis zu 24 Stunden verschieben.
- 1. Tür schließen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Taste @ + drücken, bis die Ziffernanzeige )" auf œ:‹‚ springt.
- 4. Taste @ + oder – so oft drücken, bis die angezeigte Zeit Ihren Wünschen entspricht.
- 5. START-Taste P drücken, die Zeitvorwahl ist aktiviert.
- 6. Zum Löschen der Zeitvorwahl die Taste @ + oder – so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige )" œ:‹‹ erscheint.
- Programmende
- Automatisches ausschalten nach Programmende *Automatisches ausschalten nach Programmende
- * je nach Modell
- Um Energie zu sparen, wird der Geschirrspüler 1 min nach Programmende ausgeschaltet (Werkseinstellung).
- Die automatische Abschaltung ist von ˜:‹‹ bis ˜:‹ƒ einstellbar.
- Gerät schaltet nicht automatisch ab
- aus nach 1 min
- aus nach 120 min
- 1. Tür schließen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste P so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt.
- 4. Beide Tasten loslassen.
- 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige )" der werkseitig eingestellte Wert ˜:‹‚ erscheint.
- 1. Programmtaste 3 drücken.
- 2. START-Taste P drücken.
- Gerät ausschalten
- Programm unterbrechen
- Programm abbrechenProgramm abbrechen (Reset)
- Programmwechsel
- Intensivtrocknung
- Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig erhöhen. (Vorsicht bei empfindlichen Geschirrteilen!)
- 1. Tür schließen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste P so lange drücken, bis die Ziffernanzeige )" •:‹... anzeigt.
- 4. Beide Tasten loslassen.
- 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige )" der werkseitig eingestellte Wert š:‹‹ erscheint.
- 1. Durch Drücken der Taste 3 können Sie die Intensivtrocknung ein- š:‹‚ oder ausschalten š:‹‹.
- 2. START-Taste P drücken.
- 2 Reinigen und warten
- Gesamtzustand der Maschine
- Finden sich solche Ablagerungen, dann:
- Zur Gerätereinigung nur speziell für Geschirrspüler geeignete Reiniger/ Gerätereiniger verwenden.
- Wenden Sie zur Reinigung Ihres Geschirrspülers niemals einen Dampfreiniger an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Folgeschäden.
- Wischen Sie Gerätefront und Blende regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab; Wasser und etwas Spülmittel genügen. Vermeiden Sie Schwämme mit rauer Oberfläche und scheuernde Reinigungsmittel, beides könnte zum Verkratzen der Oberflä...
- Bei Edelstahlgeräten: Vermeiden Sie Schwammtücher oder waschen Sie diese vor dem ersten Gebrauch mehrmals gründlich aus, um Korrosion zu vermeiden.
- Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig erhöhen. (Vorsicht bei empfindlichen Geschirrteilen!)
- Spezialsalz und Klarspüler
- Siebe
- Die Siebe 1R halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen.
- Das Siebsystem besteht aus einem Grobsieb, einem flachen Feinsieb und einem Microsieb.
- 1. Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren.
- 2. Siebzylinder wie abgebildet losdrehen und Siebsystem herausnehmen.
- 3. Eventuelle Reste entfernen und Siebe unter fließendem Wasser reinigen.
- 4. Siebsystem in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen und darauf achten, dass sich die Pfeilmarkierungen nach dem Schließen gegenüberstehen.
- Sprüharme
- Abwasserpumpe
- Grobe Speisereste oder Fremdkörper, die von den Sieben nicht zurückgehalten wurden, können die Abwasserpumpe blockieren. Das Spülwasser steht dann über dem Sieb.
- In diesem Fall:
- 1. Das Gerät grundsätzlich zuerst vom Stromnetz trennen.
- 2. Ober- 1" und Unterkorb 1b herausnehmen.
- 3. Siebe 1R ausbauen.
- 4. Wasser ausschöpfen, evtl. Schwamm zu Hilfe nehmen.
- 5. Weiße Pumpenabdeckung (wie abgebildet) mit Hilfe eines Löffels aushebeln. Die Abdeckung am Steg fassen und schräg nach innen anheben. Abdeckung komplett entnehmen.
- 6. Flügelrad auf Fremdkörper prüfen und diese gegebenenfalls entfernen.
- 7. Abdeckung in die ursprüngliche Position bringen, und zum Einrasten nach unten drücken (Klick).
- 8. Siebe einbauen.
- 9. Körbe wieder einsetzen.
- 4 Kundendienst
- Kundendienst
- Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst find...
- Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Wenden Sie sich an uns. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
- 5 Aufstellen und anschließen
- Aufstellen und anschließen
- Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Geschirrspüler fachgerecht angeschlossen werden. Die Daten von Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen Anschlusswerte müssen den geforderten Kriterien entsprechen, wie sie in den folgenden Absätzen b...
- Halten Sie bei der Montage die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein:
- Lieferumfang
- Sicherheitshinweise
- Anlieferung
- Technische Daten
- Gewicht:
- Max. 60 kg
- Spannung:
- 220 - 240 V, 50 Hz oder 60 Hz
- Anschlusswert:
- 2,0 - 2,4 kW
- Absicherung:
- 10/16 A (UK 13A)
- Leistungsaufnahme:
- ausgeschaltet 0,1 W
- nicht ausgeschaltet 0,1 W
- Wasserdruck:
- Mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
- Zulaufmenge:
- Minimal 10 Liter/Minute
- Wassertemperatur:
- Kaltwasser; bei Warmwasser max. Temp. 60 °C.
- Fassungsvermögen:
- 12-15 Maßgedecke (Je nach Modell).
- Aufstellung
- Abwasseranschluss
- Trinkwasseranschluss
- 1. Trinkwasseranschluss entsprechend der Montageanleitung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen.
- 2. Bei Austausch des Gerätes muss immer ein neuer Wasser- Zulaufschlauch verwendet werden.
- Wasserdruck:
- Mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
- Zulaufmenge:
- Minimal 10 Liter/Minute
- Wassertemperatur:
- Kaltwasser; bei Warmwasser max. Temp. 60 °C.
- Warmwasseranschluss *Warmwasseranschluss
- * je nach Modell
- Der Geschirrspüler kann an Kalt- oder Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden.
- Der Anschluss an Warmwasser wird empfohlen, wenn dieses aus einer energetisch günstigen Warmwasserbereitung und geeigneter Installation zur Verfügung steht, z.B. einer Solaranlage mit Zirkulationsleitung.
- Dadurch werden Energie und Zeit gespart.
- Mit der Einstellung Warmwasser ‘:‹‚ können Sie Ihr Gerät optimal auf den Betrieb mit Warmwasser abstimmen.
- Empfehlenswert ist dabei eine Wassertemperatur (Temperatur des einlaufenden Wassers) von mindestens 40 °C und höchstens 60 °C.
- Der Anschluss an Warmwasser wird nicht empfohlen, wenn das Wasser aus einem Elektroboiler bereitgestellt wird.
- Einstellung Warmwasser:
- 1. Tür schließen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste P so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt.
- 4. Beide Tasten loslassen.
- 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige )" der werkseitig eingestellte Wert ‘:‹‹ erscheint.
- 1. Durch Drücken der Taste 3 können Sie die Einstellung Warmwasser aus- ‘:‹‹ oder einschalten ‘:‹‚.
- 2. START-Taste P drücken.
- Elektrischer Anschluss
- Demontage
- Transport
- Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern.
- Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden:
- 1. Wasserhahn öffnen.
- 2. Tür schließen.
- 3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 4. Programm mit der höchsten Temperatur wählen.
- 5. Start-Taste P drücken.
- 6. Nach ca. 4 Minuten START-Taste P so lange drücken, bis die Ziffernanzeige ‹:‹‚ anzeigt.
- 7. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.
- 8. Wasserhahn schließen, Zulaufschlauch lösen und auslaufen lassen.
- Gerät nur aufrecht transportieren
- (damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt).
- Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern.
- FrostsicherheitFrostsicherheit (Entleeren des Gerätes)