MAHLE RTI TC640E Benutzerhandbuch
Seite 15

Seite 14
PROBLEME UND LÖSUNGEN
Sollte es vorkommen, dass Ihre TC640E anders als normal oder gar nicht arbeitet, können
unterschiedliche Betriebsbedingungen die Leistungseigenschaften des TC640E
beeinflussen. Die Temperatur des Fahrzeug-Klimasystems hat Auswirkungen auf die
Funktionsweise des TC640E.
Es folgen einige typische Probleme, gefolgt von einer Erklärung einer möglichen Ursache
sowie einem Lösungsvorschlag.
PROBLEM: Mein TC640E hat den ganzen letzten Sommer über einwandfrei gearbeitet.
Heute habe ich das System für die erste Wartungsaufgabe in diesem Frühling
herausgeholt und es entleert das System nur sehr langsam.
LÖSUNG: Die Frühlingstemperatur liegen um einiges unter den
Durchschnittstemperaturen der Sommermonate. Möglicherweise wurde das
Fahrzeug von draußen, wo es sehr kalt ist, nach drinnen gebracht.
Das Kältemittel in dem Fahrzeug hat bei niedrigeren Temperaturen auch nur
einen geringen Druck, und das TC640E System braucht länger, um ein
Vakuum herzustellen. Es sind mehrere Arbeitszyklen erforderlich, um das
Kühlmittel vollständig zu entsorgen.
PROBLEM: Ich habe das TC640E mit 2,5 kg Kühlmittel gefüllt. Als ich das Sichtglas an
dem Befüllungszylinder überprüfte, zeigte es weniger als 2,5 kg an. Ich habe
Kältemittel verloren. Das Gerät muss ein Leck haben.
LÖSUNG: Auf Grund von Temperaturveränderungen kondensiert ein geringer Teil des
Kältemittels in eine flüssige Form und bleibt in Röhrchen und anderen
Komponenten in dem Kreis vor dem Befüllungszylinder zurück. Dies ist
normal und erklärt weshalb nicht der ganze Kältemittelinhalt in dem Sichtglas
abzulesen ist.
PROBLEM: Ich kann die TC640E-Anlage nicht dazu bringen, ein Vakuum entsprechend
der Anzeige des Niederdruckmanometers herzustellen.
LÖSUNG: Prüfen, ob die Serviceschläuche verstopft oder undicht sind.
PROBLEM: Wenn ich versuche den Befüllungszylinder aus einem Hilfszylinder mit
sauberem Kühlmittel zu füllen, verlangsamt oder unterbricht der TC640E den
Betrieb.
LÖSUNG: Der Hilfszylinder kühlt wegen der Kältemittelverdampfung ( Eisbildung am
Flaschenboden) ab. Hierdurch findet ein Druckabfall statt.