Betrieb, 8 diagnosefunktionen – KROHNE MFC 400 DE Benutzerhandbuch

Seite 115

Advertising
background image

BETRIEB

6

115

MFC 400

www.krohne.com

08/2013 - 4002078602 - MA MFC 400 R02 de

6.8 Diagnosefunktionen

Die folgenden Diagnosefunktionen sind im Testmenü B2 verfügbar.

6.8.1 Temperatur (Menü B2.7)

Anzeige der Temperatur in °C oder °F.

• Dieser Wert sollte stabil angezeigt werden.
• Instabile Werte können ein fehlerhaften Pt500 bedeuten oder daß sich Flüssigkeit im äußeren

Gehäuse befindet.

6.8.2 Frequenz (Menü B2.10)

• Schwankungen der ersten Nachkommastelle weisen auf Gas- oder Lufteinschlüsse im

Meßstoff hin.

• Abgenutztes oder erodiertes Messrohr: Frequenz erhöht sich um etwa 2…4 Hz;

Neukalibrierung erforderlich.

• Eine Belagsbildung kann die Schwingungsfrequenz, abhängig von der Art des Belags und der

Schichtdicke, verringern. Wenn jedoch die Dichte des Belags die gleiche wie die des
strömenden Mediums ist, dann ist keine Frequenz zu beobachten.

• In der "Anlauf"-Phase sind grosse Frequenzschwankungen zu beobachten.

6.8.3 Energielevel (Menü B2.11)

Anzeige der Erregerenergie in Prozent.

Typische Werte für die Erregerenergie bei Wasser und ohne Gasanteile

6.8.4 Sensoramplituden A und B (Menü B2.12, B2.13)

Normale Anzeigewerte sind:

• 80% für OPTIMASS 6000 Standard- und Cryogenicversion
• 60% für OPTIMASS 6000 HT-Version

6.8.5 2-Phasendurchfluss (Menü B2.14)

In dieser Funktion kann der Wert des 2-Phasendurchfluss-Signals abgelesen werden. Bei
Applikationen, die 2-Phasendurchfluss erkennen müssen, kann ein Alarmpegel
einprogrammiert werden. Dieser Alarmpegel ist anwendungs- und prozessabhängig und kann
deshalb nur vor Ort unter den aktuellen Betriebsbedingungen bei Durchfluss eingestellt werden.
Für detaillierte Informationen siehe

2 Phasen-Schwellwert (Menü C1.5.3) auf Seite 100.

OPTIMASS 6000

Alle Baugrössen

0...1

INFORMATION!
Höhere Werte für die Erregerenergie können bei Luft- oder Gaseinschlüssen im Messstoff und
bei der Messung von Messstoffen mit hoher Viskosität oder Dichte auftreten.

INFORMATION!
Die Sensoramplituden für A und B sollten nicht mehr als 2% voneinander differieren.

.book Page 115 Monday, August 26, 2013 9:17 AM

Advertising