Netzwerk-kabel (nur dcp-310cn), Windows, 98/98se/me/2000 professional/xp) – Brother DCP-110C Benutzerhandbuch
Seite 17: Indows, Netzwerk-kabel (nur dcp-310cn) (windows, Vorsicht

15
Vergewissern Sie sich, dass Sie das DCP wie in Schritt 1 „Inbetriebnahme
des DCP“ auf Seite 4 bis 9 beschrieben vorbereitet haben.
Wenn Sie eine Firewall verwenden, müssen
Sie diese vor Beginn der Installation deakti-
vieren. Nachdem Sie sich vergewissert ha-
ben, dass Sie erfolgreich drucken können,
starten Sie die Firewall-Software neu.
1
Schließen Sie das Netzwerk-Kabel erst am
DCP und dann an einem freien Anschluss
des Netzwerk-Hubs an.
Zum Anschluss des Netzwerk-Kabels an
das DCP:
1. Öffnen Sie den Gehäusedeckel des DCP.
2. Der Netzwerk-Anschluss befindet sich
oberhalb neben den Tintenpatronen und
ist mit dem Netzwerk-Symbol
ge-
kennzeichnet. Stecken Sie das Netzwerk-
Kabel fest in den Anschluss.
3. Führen Sie das Kabel - wie gezeigt - vor-
sichtig durch die Vertiefung zur Rückseite
des DCP.
Vorsicht
Vergewissern Sie sich, dass das Kabel das Schließen
des Gehäusedeckels nicht behindert.
2
Heben Sie den Gehäusedeckel an, um
die Stütze zu lösen. Drücken Sie dann die
Stütze vorsichtig nach unten und schließen
Sie den Gehäusedeckel.
3
Schalten Sie das DCP durch Anschließen
des Netzsteckers ein.
4
Schalten Sie den Computer ein.
(Unter Windows
®
2000 Professional/XP
müssen Sie sich mit Administratorrechten
anmelden.)
5
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in das
CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers.
Wenn das Dialogfeld zur Auswahl des Mo-
dells erscheint, wählen Sie Ihr Modell.
Wenn das Dialogfeld zur Auswahl Ihrer
Sprache erscheint, wählen Sie Deutsch.
Netzwerk-Kabel (nur DCP-310CN)
(Windows
®
98/98SE/Me/2000 Professional/XP)
Wenn Sie sowohl ein Netzwerk-Kabel als
auch ein USB-Kabel anschließen, legen Sie
die Kabel zuerst übereinander und führen
Sie dann beide Kabel durch die Vertiefung.
Weiter auf der
nächsten Seite
T
re
iber
und S
o
ft
w
a
re
ins
ta
llier
e
n
In
b
e
tr
iebnahm
e
d
e
s
DCP
W
in
dows
®
Für
Admi
n
is
tr
a
to
re
n
W
indows
®
Ne
tz
we
rk