Etiketten, Zu vermeidende etiketten – Brother MFC-8520DN Benutzerhandbuch
Seite 35

Papier einlegen
25
2
• Umschläge mit doppelter Lasche wie
in der Abbildung unten gezeigt
• Umschläge, deren Laschen beim Kauf
nicht zugeklappt sind
• Umschläge, deren Kanten wie in der
Abbildung unten gezeigt gefalzt sind
Wenn Sie eine der oben aufgelisteten
Umschlagarten verwenden, kann Ihr
Gerät beschädigt werden. Solche
Schäden sind von den Brother Garantie-
oder Serviceleistungen ausgeschlossen.
Gelegentlich können Einzugsprobleme
aufgrund von Dicke, Größe und
Klappenform der verwendeten
Umschläge auftreten.
Etiketten
2
Die meisten Etiketten, die für Laserdrucker
entwickelt wurden, können mit dem Gerät
bedruckt werden. Die Etiketten sollten mit
Klebstoff auf Acrylbasis hergestellt worden
sein, da solche Klebstoffe den hohen
Temperaturen in der Fixiereinheit besser
standhalten. Der Klebstoff sollte nicht mit
Geräteteilen in Berührung kommen, da
Etiketten an der Trommeleinheit oder an den
Rollen haften und Papierstaus und
Druckqualitätsprobleme verursachen
könnten. Zwischen den Etiketten darf sich
kein Klebstoff befinden. Die Etiketten sollten
so angeordnet sein, dass sie das ganze Blatt
bedecken. Lücken zwischen den Etiketten
können dazu führen, dass sich Etiketten beim
Druck ablösen und schwerwiegende
Papierstaus oder Druckprobleme
verursachen.
Alle mit diesem Gerät verwendeten Etiketten
müssen 0,1 Sekunden lang der von der
Fixiereinheit erzeugten Temperatur von
200
C standhalten können.
Etiketten können nur über die MF-Zufuhr
eingezogen werden.
Zu vermeidende Etiketten
2
Verwenden Sie keine beschädigten,
gerollten, gebogenen, zerknitterten oder
ungleichmäßig geformten Etiketten.