Canon VB-H610VE Benutzerhandbuch
Installationshandbuch, Überprüfen des lieferinhalts, Bedienungsanleitungen

Netzwerkkamera
/
/
/
Installationshandbuch
YT1-3623-003
Vielen Dank, dass Sie sich für die Canon Netzwerkkamera VB-H610VE/VB-H610D/VB-M600VE/
VB-M600D (im Folgenden als „Kamera“ bezeichnet) entschieden haben.
Die VB-H610D/VB-M600D ist nur zur Verwendung im Innenbereich vorgesehen. Die VB-H610VE/
VB-M600VE kann auch im Freien unter Traufen installiert werden.
Lesen Sie VOR Verwendung der Kamera bitte diese Installationshandbuch und die
„Bedienungsanleitung“ (auf der Installations-CD-ROM) genau durch.
Dieses Installationshandbuch enthält ausführliche Informationen zur Montage der Kamera an
Decken bzw. Wänden sowie zur Montage der Kamera mit dem optionalen Einbaumontagesatz
für die Anschlussdose PS600-VB. Beachten und lesen Sie vor allem den Abschnitt
„Sicherheitshinweise“. Es wird empfohlen, dieses „Installationshandbuch“ zur zukünftigen
Verwendung griffbereit aufzubewahren.
Bei Installation dieser Kamera in Decken bzw. an Wänden mit dem Einbaumontagesatz (optional)
bitte das im Lieferumfang des Einbaumontagesatzes enthaltene „Einbaumontagesatz SR600-VB
Installationshandbuch“ zu Rate ziehen.
Bei Verwendung der Heizeinheit (optional) bitte die mitgelieferte „Heizeinheit HU600-VB
Bedienungsanleitung“ sorgfältig lesen.
Ausführliche Informationen zur Verwendung dieser Kamera finden Sie in der
„Bedienungsanleitung“. Lesen Sie diese Dokumente bitte VOR Verwendung der Kamera sorgfältig
durch.
* Jeweils aktuelle Informationen, (Hinweise zur Betriebsumgebung, Bedienungsanleitungen
sowie Firmware, Softwarepakete usw.) finden Sie auf der Canon-Website.
Vorsicht
Die Kameramontage ist von fachkundigem Personal vorzunehmen.
Die Kamera niemals selbst installieren. Anderenfalls besteht
unnötiges Unfallrisiko (u. a. Beschädigung der Kamera) oder
Stromschlaggefahr.
Überprüfen des Lieferinhalts
Im Lieferumfang dieses Produkts ist folgendes Zubehör enthalten. Sollte Zubehör fehlen, wenden
Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
1.
Kamera-Haupteinheit
( VB-H610VE/VB-H610D/
VB-M600VE/VB-M600D)
2.
Stromversorgungsanschluss
3.
Sicherungsseil
4.
Audioschnittstellenkabel
5.
Schablone
für VB-H610VE/
VB-M600VE
für VB-H610D/
VB-M600VE
6. Schlüssel für Kuppelbefestigungsschrauben
(nur bei VB-H610VE/VB-M600VE)
7. Installations-CD-ROM
9. Garantiekarte
8. Installationshandbuch (dieses Dokument)
10. Hinweis
Nur für Europäische Union und EWR (Norwegen, Island und Liechtenstein)
Bedienungsanleitungen
• Installationshandbuch (dieses Dokument)
Dieses Handbuch enthält Hinweise und Informationen zur Installation und Montage der
Kamera an Decken bzw. Wänden.
• Bedienungsanleitung (auf der Installations-CD-ROM)
Dieses Dokument enthält Informationen zur Ersteinrichtung der Kamera, zu den „Admin
Tools“-Einstellungen und Viewer-Funktionen, zur Fehlerbehebung usw.
Das Kameramodell verdeutlichende Symbole
Kameraspezifische Funktionen werden mit den folgenden Symbolen aufgeführt.
: VB-H610VE
: VB-H610D
: VB-M600VE : VB-M600D
Zubehör
Weiteres Zubehör ist separat erhältlich.
Einbaumontagesatz SR600-VB
Mit diesem speziellen Satz kann die Kamera in Wänden bzw. Decken eingelassen werden.
Einbaumontagesatz für Anschlussdose PS600-VB
Mit diesem speziellen Satz kann eine Anschlussdose an der Kamera befestigt werden.
Heizeinheit HU600-VB
Die optionale Heizeinheit wird innen an der VB-H610VE/VB-M600VE angebracht und
gewährleistet durch Aufrechterhaltung der kuppelinternen Betriebstemperatur den zuverlässigen
Betrieb auch bei extremer Kälte.
Canon Netzgerät PA-V17/PA-V18
Der mit dieser Kamera zu verwendende Netzadapter.
Sicherheitshinweise – Symbole
In diesem „Installationshandbuch“ kennzeichnen die folgenden Symbole wichtige
Informationen, die Sie aus Sicherheitsgründen besonders beachten sollten. Diese
Hinweise müssen unbedingt beachtet bzw. befolgt werden.
Achtung
Diese Hinweise verweisen auf wichtige Informationen, deren
Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod
führen kann. Diese Hinweise müssen aus Sicherheitsgründen
unbedingt beachtet bzw. befolgt werden.
Vorsicht
Solche Hinweise kennzeichnen wichtige Informationen, deren
Nichtbeachtung zu Verletzungen führen kann. Diese Hinweise
müssen aus Sicherheitsgründen unbedingt beachtet bzw.
befolgt werden.
Vorsicht
So gekennzeichnete Hinweise verweisen auf wichtige Informationen,
deren Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Diese Hinweise
müssen unbedingt beachtet bzw. befolgt werden.
Wichtig
Dieses Symbol verweist auf wichtige Informationen, die
unbedingt zu beachten sind. Lesen Sie sich diesen Abschnitt
bitte sorgfältig durch.
Hinweis
So gekennzeichnete Abschnitte enthalten weitere bzw.
weiterführende Informationen.
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt enthält wichtige Sicherheitshinweise zur Verwendung der Kamera,
die unbedingt zu beachten bzw. befolgen sind. Anderenfalls können Verletzungen, Tod
und/oder Sachschäden die Folge sein. Lesen Sie daher die folgenden Hinweise bitte
sorgfältig durch, und befolgen Sie sie.
Sicherheitshinweise zur Installation
Achtung
Die Kamera NICHT an folgenden Standorten installieren:
• Standorte, die direkter Sonneneinstrahlung, Wärmequellen oder hohen Temperaturen
ausgesetzt sind
• Standorte in der Nähe von offenem Feuer oder brennbaren Flüssigkeiten (Alkohol,
Lösungsmittel, Treibstoff, usw.)
• Feuchte oder staubige Standorte
• Standorte, die Ruß oder Dampf ausgesetzt sind
• Standorte mit feuchten Witterungsbedingungen
• Schwer zugängliche oder enge Räume
Anderenfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Tragen Sie die Seriennummer und MAC-Adresse der Kamera in die nachfolgenden Felder ein,
bevor Sie dieses Installationshandbuch an einem sicheren Ort griffbereit aufbewahren (Sie
finden die Seriennummer und MAC-Adresse auf der Unterseite der Kamera).
Seriennummer
_________________________________
MAC-Adresse
_________________________________
© CANON INC. 2014
Printed in Taiwan
DEUTSCH
Technische Daten
Kamera
Bildsensor
1/3-Zoll-CMOS-Sensor (mit Primärfarbenfilter)
Anzahl effektiver Pixel
ca. 2,1 Millionen
ca. 1,3 Millionen
Scansystem
Progressiv
Objektiv
Objektiv mit 3-fachem optischem Zoom (digital 4-fach) (elektrischer
Antrieb)
Objektiv mit 3-fachem optischem Zoom (elektrischer Antrieb)
Brennweite*
1
2,8 (W) bis 8,4 mm (T)
Lichtstärke
F1,2 (W) bis F2,0 (T)
Gesichtsfeld
Horizontal: 111,0° (W) bis 36,5° (T)
Vertikal: 60,1° (W) bis 20,5° (T)
Horizontal: 101,2° (W) bis 33,7° (T)
Vertikal: 74,7° (W) bis 25,3° (T)
Tag-/Nachtmodus
Auto/Manuell
Mindestbeleuchtungsstärke
Tagmodus (Farbe)
0,3 lux (F1,2 bei 1/30 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur,
50IRE)
0,02 lux (F1,2 bei 1/2 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur,
50IRE)
0,008 lux (F1,2 bei 1/2 s Verschlusszeit, mit Schattenkorrektur,
50IRE)
0,25 lux (F1,2 bei 1/30 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur)
0,07 lux (F1,2 bei 1/8 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur)
0,018 lux (F1,2 bei 1/8 s Verschlusszeit, mit Schattenkorrektur)
Nachtmodus (Schwarzweiß)
0,015 lux (F1,2 bei 1/30 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur,
50IRE)
0,001 lux (F1,2 bei 1/2 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur,
50IRE)
0,0005 lux (F1,2 bei 1/2 s Verschlusszeit, mit Schattenkorrektur,
50IRE)
0,008 lux (F1,2 bei 1/30 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur)
0,002 lux (F1,2 bei 1/8 s Verschlusszeit, ohne Schattenkorrektur)
0,001 lux (F1,2 bei 1/8 s Verschlusszeit, mit Schattenkorrektur)
Fokuseinstellung
One-Shot-AF/Manuell/Fest auf unendlich
Fokusbereich
Tagmodus: 0,3 m bis unendlich
(ab Objektivvorderseite)
Nachtmodus: 1,0 m bis unendlich
Verschlusszeit
1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/15, 1/30, 1/60, 1/100, 1/120, 1/250, 1/500, 1/1000, 1/2000,
1/4000, 1/8000, 1/10000*
4
, 1/16000*
4
s
Belichtung
Auto/Auto (Flimmerfrei)/Auto (Verschlusspriorität)/manuell (Verschlusszeit/Blende/
Verstärkung)
Weißabgleich
Auto/Lichtquelle (Leuchtstofflicht mit Tageslichtspektrum/Weißes Leuchtstofflicht/
Warmes Leuchtstofflicht/Quecksilberdampflampe/Natriumdampflampe/
Halogenlampe)/Gesperrt (One-Shot-WA)/Manuell
Messmodus
Mitte-Gewichtet/Durchschnittlich/Punkt
Belichtungskompensation
9 Stufen
7 Stufen
Schattenkorrektur
7 Stufen (Funktion zur differenzierten Darstellung dunkler Bereiche von
kontrastreichen Bildern)
AGC-Begrenzung
5 Stufen
Schwenkwinkelbereich
350° (±175°)
Neigungswinkelbereich
150° (±75°)
Drehwinkelbereich
350° (±175°)
Verfahrgeschwindigkeit
Schwenken: 19,2°/s, Neigen: 14,2°/s, Drehen: 43,7°/s
Bei Verwendung des „Camera Angle Setting Tool“
Server
Videokomprimierungsmethode JPEG, H.264
Videoauflösung
JPEG: 1920 x 1080, 960 x 540, 480 x 270, 320 x 240
H.264: 1920 x 1080, 960 x 540, 480 x 270
JPEG: 1280 x 960, 640 x 480, 320 x 240, 160 x 120
H.264: 1280 x 960, 640 x 480, 320 x 240
Videoqualität
JPEG, H.264: 5 Stufen
Bildfrequenz*
2
JPEG: 0,1 bis 30 fps
H.264: 1/2/3/5/6/10/15/30 fps
H.264: 10/15/30 fps
Max. Bildfrequenz
1920 x 1080 (bei Streamübertragung): 30 fps
1280 x 960 (bei Streamübertragung): 30 fps
I-Frame-Intervall
0,5/1/1,5/2/3/4/5 s
Anzahl gleichzeitig verbundener Clients Max. 30 Clients + 1 Admin-Client
H.264: max. 10 Clients
Kamerasteuerung
Administrator, berechtigter Benutzer, Gastbenutzer (die Zugriffsstufe ist vom
jeweiligen Benutzer abhängig)
Max. 50 Benutzernamen und Passwörter registriert für berechtigte Benutzer
Zugriffskontrolle
Benutzerberechtigung (Benutzername und Kennwort),
Hostzugriffsbeschränkungen (IPv4, IPv6)
Verschlüsselte Kommunikation SSL/TLS, IPsec (Auto Key Exchange/Manuell)
Protokoll
IPv4: TCP/IP, UDP, HTTP, FTP, SNMP (MIB2), SMTP (Client), DHCP (Client), DNS
(Client), ARP, ICMP, POP3, NTP, SMTP-Authentifizierung, RTSP, WV-HTTP
(von Canon), ONVIF
IPv6: TCP/IP, UDP, HTTP, FTP, SMTP (Client), DHCPv6 (Client)*
4
, DNS (Client),
ICMPv6, POP3, NTP, SMTP-Authentifizierung, RTSP, WV-HTTP (von Canon),
ONVIF
AutoIP
verfügbar
Audiokomprimierungsmethode G.711 µ-law (64 KBit/s)
Audiokommunikationsmodus
Vollduplex (Zweiwege-Audio) Echokompensation
Sound Transfer Protocol von Canon
Audiodatei-Wiedergabe*
3
Verfügbar (Audiodateien können wiedergegeben werden, wenn ein Ereignis durch
die intelligente Funktion oder den Eingang eines externen Geräts ausgelöst wird.)
Privatsphärenmaske
Anzahl Registrierungen: max. 8, Anzahl Maskenfarben: 1 (9 Farben verfügbar)
Voreinstellung
Max. 20 Positionen (Voreinstellungstour)
Intelligente Funktion
<Video>
Erkennungstypen: Erkennung bewegter Objekte, Erkennung zurückgelassener
Objekte, Erkennung entfernter Objekte, Erkennung von Kameramanipulation und
Erkennung passierender Objekte*
4
Erkennungseinstellungen: Max. 15
<Lautstärke>
Lautstärkeerkennung
Ereignis-Auslösung
Eingabeereignisse von externem Gerät, Intelligente Funktion (Video), Intelligente
Funktion (Lautstärke), Timer
Bild-Upload
FTP/HTTP/SMTP (E-Mail)
Temporärer Kameraspeicher:
Max. ca. 5 MB
Max. ca. 4 MB
Bildfrequenz: Max. 10 fps
Ereignisbenachrichtigung
HTTP/SMTP (E-Mail)
Bildzuschneidefunktion
Digital PTZ
Zuschneidegrößen: 640 x 360/512 x 288/
384 x 216/256 x 144/128 x 72
Bildschirmanzeige
Verfügbar
Sommerzeit
Verfügbar
Sprachen
Englisch/Deutsch/Französisch/Italienisch/Spanisch/Japanisch
„ONVIF“ ist eine Marke von ONVIF Inc.
Außenmaße
VB-H610VE/VB-M600VE
VB-H610D/VB-M600D
Anschlussdosenplatte
4,2
46
83,5
46
83
,5
85
,7
85,7
14- 4,5
(Befestigungsbohrungen für Anschlussdose)
Hinweise zu Datenschutz und Persönlichkeitsrechten bzgl. der Nutzung von Video-/Audiodaten
Bei Verwendung der Kamera (zur Aufzeichnung von Video- und/oder Audiodaten) ist der
Benutzer im vollen Umfang für die Gewährleistung des Datenschutzes und die Einhaltung von
Persönlichkeitsrechten („Publicity Rights“) verantwortlich. Holen Sie sich beispielsweise zur
Überwachung bestimmter Gebäude oder Räume im Voraus eine Genehmigung zur Installation
der Kamera ein.Canon übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung.
Rechtlicher Hinweis
In manchen Ländern/Regionen ist der Einsatz von Kameras für Überwachungszwecke
gegebenenfalls gesetzlich verboten bzw. untersagt. Informieren Sie sich also VOR Verwendung
der Kamera über die vor Ort geltenden gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften.
Vorsicht
Bei Fragen zur Installation oder Wartung der Kamera wenden Sie sich bitte an den
Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
• Die Installation sollte nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden sowie
allen regionalen Bestimmungen und Vorschriften entsprechen.
• Bei der Montage an der Decke ist darauf zu achten, dass die Deckenfläche das
Gesamtgewicht der Kamera und der Deckenplatten tragen kann.Auf ausreichende
Befestigung achten.
• Um etwaige Verletzungen und Beschädigungen durch fehlerhafte Teile zu vermeiden,
sind Halterungen und Schrauben in regelmäßigen Abständen auf Rost und
gegebenenfalls lockere Teile zu überprüfen.
• Die Kamera nicht an bzw. auf instabilen Oberflächen oder an Standorten installieren,
wo die Kamera starken Erschütterungen, Salz oder korrosiven Gasen ausgesetzt ist.
• Bei der Montage unbedingt das Sicherungsseil verwenden.
Anderenfalls kann die Kamera evtl. herunterfallen oder andere Unfälle wären die Folge.
• Die Kanten von Metallteilen nicht mit bloßen Händen berühren.
• Bei der Installation der Kamera nicht die Finger einklemmen.
Andernfalls könnten Verletzungen auftreten.
Vorsicht
• Die Kamera NICHT an instabilen Oberflächen anbringen.
• Trotz Stoßfestigkeit wird empfohlen, die Kamera NICHT an bzw. auf unzureichend
befestigten bzw. tragfähigen Oberflächen oder an Standorten zu installieren, wo die
Kamera starken Erschütterungen ausgesetzt ist (VB-H610VE/VB-M600VE).
• Ergreifen Sie vor der Ausführung jeglicher Installationsschritte Maßnahmen zur
Beseitigung von statischer Elektrizität.
Fehlfunktionen können die Folge sein.
• Bei der Montage auf evtl. vorhandene Leitungen oder Rohre achten.
Es können Sachschäden auftreten.
Sicherheitshinweise zur Installation der Kamera im Freien
(VB-H610VE/VB-M600VE)
Wenn Sie die VB-H610VE/VB-M600VE im Freien installieren, ist im Sinne der Außenbeständigkeit
(Staub/Wasserschutz) sorgfältig vorzugehen.
.
Kabelöffnung
nach unten
ausrichten
• Bei der Unterdachmontage darauf achten, dass die Kamera
nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
• Am Standort darf die Kamera nicht über einen längeren
Zeitraum der direkten Beregnung ausgesetzt sein.
• Bei vertikaler Montage der Kamera an Wänden o. Ä. ist darauf zu
achten, dass die Kabelöffnung senkrecht nach unten weist (siehe
Abb.), um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern.
• Bei Verkabelung der Kamera durch die Kabelöffnung unten
zum Wasserschutz Silikondichtstoff oder eine Gummimatte
verwenden. Bei Bedarf auch einen Insektenschwamm
verwenden.
• Bei Anbringen eines Verbundrohrs (3/4", NPT) an der Kabelöffnung zwecks
Leitungsdurchführung das Rohrende mit Teflonband umwickeln und VOR dem Anbringen
etwaige Verunreinigungen entfernen. Nach dem Anbringen des Rohrs Silikondichtstoff auftragen.
• Bringen Sie das Kuppelgehäuse mit den Befestigungsschrauben fest an der Kamera-
Haupteinheit an.Achten Sie dabei darauf, dass keine Kabel zwischen der Haupteinheit und
dem Kuppelgehäuse gequetscht bzw. geknickt werden.
Sicherheitshinweise zu Verwendung und Betrieb
Achtung
• Bei anzunehmendem Defekt (Rauch, ungewöhnliche Geräusche, Hitzeentwicklung
oder Geruchsbildungen) die Kamera sofort ausschalten. In solchen Fällen den
Fachhändler kontaktieren.
Bei weiterer Benutzung der Kamera besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
• Die Kamera nicht zerlegen oder sonstige Änderungen vornehmen.
• Anschlusskabel nicht beschädigen.
• Das Kamerainnere darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt
kommen. Die Kamera generell vor Feuchtigkeit schützen, auch vor Spritzwasser.
• Keine Fremdkörper in die Kamera einführen.
• Keine brennbaren Sprühmittel in der Nähe der Kamera verwenden.
• Bei Nichtbenutzung der Kamera für einen längeren Zeitraum LAN-Kabel, externe Stromkabel
bzw. Netzadapter (optional) von der Kamera trennen.
• Zum Reinigen der Kamera keine brennbaren Flüssigkeiten und Lösungsmittel wie z. B.
Alkohol, Verdünner oder Benzin verwenden.
Anderenfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Hinweise zur externen Stromversorgung
Achtung
• Zur Stromversorgung der Kamera nur das Netzgerät PA-V17/PA-V18 (separat
erhältlich) verwenden.
• Das Netzkabel nicht mit schweren Gegenständen belasten.
• Das Netzkabel nicht in die Länge ziehen, knicken, beschädigen o. Ä.
• Den Netzadapter (optional) nicht mit Tüchern o. Ä. bedecken oder umwickeln.
Anderenfalls besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Vor Verwendung des PA-V17/PA-V18 (optional) unbedingt das Benutzerhandbuch zu
Rate ziehen.
Vorsicht
• Nach Trennen der Stromversorgung VOR Wiederherstellen mind.5 Sekunden warten.
Wird die Stromversorgung zu schnell wiederhergestellt, funktioniert die Kamera evtl.
nicht richtig.
Schnittstelle
Netzwerkanschluss*
5
LAN x 1 (RJ45, 100Base-TX (Auto/Vollduplex/Halbduplex))
Audio-Eingangsanschluss
3,5 mm-Miniklinkenbuchse (Mono)
(LINE IN & MIC IN)
Anschluss über Audioschnittstellenkabel (mitgeliefert)
Auf der Einstellungsseite kann zwischen Hochpegel (LINE IN)- und
Mikrofoneingang (MIC IN) umgeschaltet werden.
1 Hochpegeleingang (LINE IN, für Mikrofon mit Verstärker) bzw.
1 Mikrofoneingang (MIC IN, für Mikrofon ohne Verstärker)
Audio-Ausgangsanschluss
3,5 mm-Miniklinkenbuchse (Mono)
(LINE OUT)
Anschluss über Audioschnittstellenkabel (mitgeliefert)
1 Hochpegelausgang (LINE OUT, Anschluss für Lautsprecher mit Verstärker)
E/A-Anschlüsse von externem Gerät Eingang x 2, Ausgang x 2
Speicherkarte
SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte, SDXC-Speicherkarte*
4
können verwendet
werden. Kapazität:
Max. ca. 32 GB
Bildfrequenz: max. 1 fps
Sonstiges
Betriebsumgebung
Temperatur: -10°C bis +50°C, Luftfeuchtigkeit: 5% bis 85% (nicht kondensierend)
Temperatur: -30°C bis +50°C, Luftfeuchtigkeit: 5% bis 85% (nicht
kondensierend)*
*bei Verwendung der optionalen Heizeinheit HU600-VB
Stromversorgung
PoE: PoE-Stromversorgung über LAN-Anschluss (nach IEEE802.3af)
Netzadapter: PA-V17/PA-V18 (100 bis 240 V~) (optional)
Externe Stromversorgung: 24 V~/12 V–
Heizeinheit HU600-VB (optional): nur 24 V~
Leistungsaufnahme
Bei Verwendung von PoE:
Max. ca. 8,4 W
Max. ca. 7,8 W
Max. ca. 8,6 W
Bei Verwendung von Netzgerät PA-V17:
Max. ca. 10,6 W (100 V~)
Max. ca. 10,8 W (240 V~)
Max. ca. 9,8 W (100 V~)
Max. ca. 10,2 W (240 V~)
Max. ca. 10,9 W (100 V~)
Max. ca. 10,8 W (240 V~)
Bei Verwendung von Netzgerät PA-V18:
Max. ca. 9,9 W (100 V~)
Max. ca. 10,3 W (240 V~)
Max. ca. 9,4 W (100 V~)
Max. ca. 9,2 W (240 V~)
Max. ca. 9,6 W (100 V~)
Max. ca. 10,4 W (240 V~)
Max. ca. 9,1 W (100 V~)
Max. ca. 9,3 W (240 V~)
Bei Verwendung von DC:
Max. ca. 9,0 W
Max. ca. 8,3 W
Max. ca. 9,0 W
Bei Verwendung von AC:
Max. ca. 8,1 W
Max. ca. 7,5 W
Max. ca. 8,3 W
Max. ca. 18,7 W*
Max. ca. 18,9 W*
*bei Verwendung der optionalen Heizeinheit HU600-VB
Abmessungen
( x H) 180 x 147 mm
( x H) 186 x 140 mm
Gewicht
ca. 1920 g (nur Kamera)
ca. 162 g (Einbaumontagesatz für Anschlussdose)
ca. 1910 g (nur Kamera)
ca. 162 g (Einbaumontagesatz für Anschlussdose)
ca. 1200 g (nur Kamera)
ca. 159 g (Einbaumontagesatz für Anschlussdose)
ca. 1200 g (nur Kamera)
ca. 159 g (Einbaumontagesatz für Anschlussdose)
Stoßfestigkeit
Werkstoffe außen: Aluminiumlegierung, Kuppel: Polykarbonat-
Kunststoff
Mit Stoßdämpfungsmechanik
Geschätzte Stoßfestigkeit: 50J (basierend auf Canon-
Testverfahren)
Staubschutz/
IP66 (IEC60529)
Wasserschutz
NUR bei richtiger Installation und angemessenem Wasserschutz
*1 (W): max. Weitwinkel, (T): max. Teleobjektivweite
*2 Die tatsächlich erreichte Bildfrequenz kann je nach Leistung des Viewer-PCs, der Anzahl gleichzeitig
verbundener Clients, der Netzwerkauslastung, der Art der Bewegung, der Einstellungen für die Bildqualität
oder aus anderen Gründen geringer sein.
*3 Ein separat erhältlicher Lautsprecher mit Verstärker ist erforderlich.
*4 Spezifische Funktion der VB-H610VE/VB-H610D
*5 Verwenden Sie ein LAN-Kabel der Kategorie 5 oder höher (höchstens 100 m lang)
NPT-Gewindeloch (3/4")
Halbm.
3- 4,6
(Montageschraubenlöcher)
3- 4,5
(Montageschraubenlöcher)
140
R62
12°
120°
120°
155 ( 6,10)
R62
14
7
7,5°
12
0°
120°
164
Einh.: mm
Diese Symbole weisen darauf hin, dass dieses Produkt gemäß WEEE-Richtlinie
(2012/19/EU; Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte), Batterien-
Richtlinie (2006/66/EG) und nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser
Richtlinien nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Falls sich unter dem oben abgebildeten Symbol ein chemisches Symbol
befindet, bedeutet dies gemäß der Batterien-Richtlinie, dass in dieser
Batterie oder diesem Akkumulator ein Schwermetall (Hg = Quecksilber,
Cd = Cadmium, Pb = Blei) in einer Konzentration vorhanden ist, die über einem in der
Batterien-Richtlinie angegebenen Grenzwert liegt.
Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann
z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines neuen ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer
autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sowie
Batterien und Akkumulatoren geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund
potenziell gefährlicher Stoffe, die generell mit Elektro- und Elektronik-Altgeräten in Verbindung stehen,
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Durch Ihre Mitarbeit bei der umweltgerechten Entsorgung dieses Produkts tragen Sie zu einer
effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Um weitere Informationen über die Wiederverwertung dieses Produkts zu erhalten, wenden Sie sich
an Ihre Stadtverwaltung, den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, eine autorisierte Stelle für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder
besuchen Sie
CANON INC.
30-2, Shimomaruko 3-chome, Ohta-ku, Tokyo 146-8501, Japan
CANON EUROPA N.V.
Bovenkerkerweg 59, 1185 XB Amstelveen, The Netherlands
Wir behalten uns Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs ohne
vorherige Ankündigung vor.
WARNUNG
Um die Brand- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden, darf
dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.