Canon EF 50mm f2.5 Compact Macro Benutzerhandbuch
Seite 2

●
❼
0.8
1.5
3
10
32
16
32 16
5
3
1
f t
m
●
❺
0.8
1.5 3
10
32
16
32 16
5
3
1
ft
m
●
❻ -
●
Ⓐ
0.8
1.5 3
10
32
16
32 16
5
3
1
ft
m
0.8
1.5 3
10
32
16
32 16
5
3
1
ft
m
●
❻ -
●
Ⓑ
CT1-8537-003
1208SZ
© CANON INC. 2006
5. Belichtungseinstellung
Beim Fotografieren mittels TTL-Innenmessung ist keine
Belichtungskorrektur bei dem durch das Objektiv einfallenden Licht
erforderlich.
Mit Innenmessung ist automatische Belichtungsregelung (AE) bei
jeder Einstellentfernung möglich. Nach Wahl der gewünschten
Belichtungsfunktion genügt dazu ein prüfender Blick auf die angezeigte
Blende und Verschlusszeit.
Nur beim Einsatz eines Handbelichtungsmessers ist eine
Belichtungskorrektur gemäß der nachstehenden Tabelle erforderlich.
Nur EF50mm 1:2,5 Compact macro Objektiv
Abbildungsmaßstab
1:10 1:8 1:6 1:5 1:4 1:3 1:2,5 1:2
Wirksame Blende
1,21 1,27 1,36 1,44 1,56 1,78 1,96 2,25
Erforderliche
Belichtungskorrektur
(Belichtungsstufen)
in ½ Blendenstufen
0
+½
+1,0
in ¹�
³ Blendenstufen
0
+²�
³
+1,0
+1¹�
³
EF50mm 1:2,5 (mit 1,0fach-Konverter EF)
Abbildungsmaßstab
1:4 1:2 1:1,5 1:1,2 1:1
Wirksame Blende
1,64 1,87 2,16 2,49 2,86
Erforderliche
Belichtungskorrektur
(Belichtungsstufen)
in ½ Blendenstufen
+½
+1,0
+1½
in ¹�
³ Blendenstufen
+²�
³
+1,0
+1¹�
³
+1²�
³
EF100mm 1:2,8 Macro
Abbildungsmaßstab
1:4 1:3 1:2,5 1:2 1:1,5 1:1
Wirksame Blende
1,44 1,61 1,76 1,99 2,41 3,38
Erforderliche
Belichtungskorrektur
(Belichtungsstufen)
in ½ Blendenstufen
+½
+1,0
+1½ +2,0
in ¹�
³ Blendenstufen
+¹�
³
+²�
³
+1,0
+1¹�
³
+1²�
³
• Optimale Belichtung ist bei Nahaufnahmen sehr motivabhängig. Es
empfiehlt sich daher mehrere Probeaufnahmen vom selben Motiv mit
unterschiedlicher Belichtung zu machen.
• Bei Nahaufnahmen empfiehlt sich die Wahl von Zeitautomatik (Av)
oder manueller Belichtungssteuerung (M), denn Schärfentiefe und
Belichtung sind dann leicht einstellbar.
6. Schärfentiefe-Skala
Die Schärfentiefe ist der Bereich vor und hinter der Brennebene, in
dem das Motiv scharf erscheint. Sie wird dargestellt durch den Abstand
zwischen den Linien der Schärfentiefeskala unter der Entfernungsskala.
Die Zahlen der Schärfentiefeskala sind F-Werte (Blendenstufen) (bei
EF50mm 1:2,5 Compact macro
❺
).
• Die Schärfentiefe-Skala gibt Anhaltswerte.
7. Infrarot-Index (nur EF50mm 1:2,5 Compact macro)
Der Infrarot-Index dient zur Berichtigung der Scharfeinstellung beim
Fotografieren mit Schwarzweiß-Infrarotfilm. Nach der Scharfeinstellung
mit MF korrigieren Sie die Entfernung, indem Sie den Scharfstellring bis
zur entsprechenden Infrarot-Markierung drehen
❻
-
Ⓐ
,
Ⓑ
.
• Bei manchen EOS-Kameras kann Infrarotfilm nicht verwendet werden.
Lesen Sie diesbezüglich bitte in der Bedienungsanleitung Ihrer EOS-
Kamera nach.
8. Filter
Filter werden einfach in das Filtergewinde an der Vorderseite des
Objektivs
❼
geschraubt.
• Es kann nur jeweils ein Filter gleichzeitig aufgesetzt werden.
• Wählen Sie ein Canon-Polfilter (52 mm).
9. Technische Daten
EF50mm 1:2,5
EF100mm 1:2,8
Brennweite, Blende
50mm, 1:2,5
100mm, 1:2,8
Aufbau
9 Linsen in 8 Gruppen
10 Linsen in 9 Gruppen
Bildwinkel
Diagonal–46°
Vertikal–27°
Horizontal–40°
Diagonal–24°
Vertikal–14°
Horizontal–20°
Entfernungsbereiche
0,23~
∞
m
0,31~
∞
m (voll)
0,31~0,57 m
0,57~
∞
m
Stärkste Vergrößerung
0,5Ч/1Ч (mit 1,0fach-
Konverter EF)
1×
Filtergewinde
52 mm
Max. Durchmesser und
Länge
67,6 × 63 mm
75 × 105,3 mm
Gewicht
280 g
650 g
n
Die Objektivlänge wird von der Bajonettfassung bis zur Vorderseite
des Objektivs gemessen. Zu dieser Längenangabe müssen 21,5
mm hinzugerechnet werden, wenn der Objektivdeckel E-52 und der
Staubschutz angebracht sind, und 23,9 mm bei angebrachtem E-52 II.
n
Die Angaben für Größe und Gewicht beziehen sich nur auf das
Objektiv, wenn nicht anders angegeben.
n
Die Blendeneinstellungen sind an der Kamera angegeben.
n
Ermittlung aller obigen Daten gemäß Canon-Meßstandard.
n
Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne
Vorankündigung vorbehalten.
n
Manche Modelle werden ohne Behälter und Gegenlichtblende
geliefert.
n
Filter separat im Handel erhältlich.