Canon EF 24-105mm f4L IS USM Benutzerhandbuch
Seite 8

GER-7
Bildstabilisator
¡
Bei Aufnahmen mit Stativ sollte der
Bildstabilisator ausgeschaltet werden, um
die Batterie zu schonen.
¡
Der Bildstabilisator ist gleichermaßen
effektiv sowohl beim Fotografieren aus der
Hand als auch mit einem Einbeinstativ.
¡
Die Bildstabilisierfunktion arbeitet auch
bei Verwendung des Objektivs mit einem
Zwischenring EF12 ll oder EF25 ll.
¡
Je nach Kamera erscheinen die Bilder u.
U. verzerrt, aber diese Erscheinung
beeinträchtigt die Aufnahmen nicht.
¡
Ist über die CF-Funktionen der Kamera
dem Autofokus eine andere Betriebstaste
zugeordnet worden, so wird der
Bildstabilisator durch Drücken dieser
neuen AF-Taste betätigt.
¡
Unscharfe Aufnahmen aufgrund einer
Bewegung des Motivs kann der
Bildstabilisator nicht kompensieren.
¡
Beim Fotografieren mit der B-Einstellung
(Langzeitaufnahme) stellen Sie den
STABILIZER-Schalter auf
. In
STABILIZER-Schalterposition kann
der Bildstabilisator Fehler verursachen.
¡
In den folgenden Fällen wird unter
Umständen keine ausreichende
Bildstabilisierung erzielt:
• Bewegen der Kamera bei Schwenkaufnahmen.
• Aufnahmen während der Fahrt auf
holpriger Fahrbahn.
¡
Der Einsatz des Bildstabilisators erfordert
mehr Leistung als beim normalen
Fotografieren, so dass bei Aktivierung der
Funktion weniger Aufnahmen als sonst
möglich sind.
¡
Der Bildstabilisator arbeitet auch nach
Loslassen des Auslösers ca. 2 Sekunden lang
weiter. Bei akltiviertem Bildstabilisator darf das
Objektiv keinesfalls abgenommen werden, da
es sonst zu einer Funktionsstörung kommt.
¡
Bei der EOS-1V/HS, 3, 30/33/Elan7/7E,
30V/33V/Elan7N/7NE, Elan ll/Elan ll
E/50/50 E, 300/Rebel2000, IX, und D30
ist der Bildstabilisator bei aktiviertem
Selbstauslöser funktionslos.