1 gasanschluss, Anschluss mit flexiblem, nicht- metallischem rohr, 2 austauschen der düsen – Electrolux EQG4120BOG Benutzerhandbuch
Seite 11

8.1 Gasanschluss
Überzeugen Sie sich, dass das Gerät
während der Montage vom Stromnetz ge-
trennt ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose oder drehen Sie die Siche-
rungen heraus. Drehen Sie die Hauptgas-
zufuhr zu.
Stellen Sie sicher, dass zwischen dem
Gasanschluss an der Wand und dem Ge-
rät ein Absperrhahn vorhanden ist.
Die Einstellungen für das Gerät finden Sie
auf dem Typenschild. Die aktuellen Ein-
stellungen für den Gastyp und -druck be-
finden sich auf einem Aufkleber.
Je nach geltenden Bestimmungen kann
der Anschluss fest oder durch Verwen-
dung eines flexiblen Edelstahlrohrs erfol-
gen. Bei Verwendung flexibler Metallrohre
muss darauf geachtet werden, dass sie
nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt
kommen oder eingeklemmt werden kön-
nen. Wenn das Kochfeld mit einem Back-
ofen installiert wird, muss ebenfalls vor-
sichtig vorgegangen werden.
Das Gerät wird nicht an einen Abgasaus-
lass angeschlossen. Es muss gemäß den
geltenden einschlägigen Bestimmungen
angeschlossen werden. Achten Sie be-
sonders auf die richtige Luftführung.
Achten Sie darauf, dass der Gasdruck
des Geräts den empfohlenen Werten ent-
spricht. Das verstellbare Anschlussstück
wird an dem Gasanschluss mit einer G
1/2" Gewindemutter befestigt. Verschrau-
ben Sie die Teile ohne Kraftanwendung,
bringen Sie das Anschlussstück in die be-
nötigte Richtung und schrauben Sie alle
Teile fest.
A
B C
A)
Schaftende mit Mutter
B)
Dichtung
C)
Rohrbogen
WARNUNG!
Prüfen Sie nach der Montage die
Dichtheit der Anschlüsse mit einer
Seifenlösung. Verwenden Sie
zur Prüfung der Dichtheit auf
keinen Fall eine Flamme.
Anschluss mit flexiblem, nicht-
metallischem Rohr:
Wenn der Anschluss über den gesamten
Bereich hinweg leicht geprüft werden
kann, können Sie ein flexibles Rohr ver-
wenden. Befestigen Sie das flexible Rohr
fest mit Rohrschellen.
Flüssiggas: Verwenden Sie die Gummi-
Rohrbefestigung. Verwenden Sie grund-
sätzlich die Dichtung. Fahren Sie dann mit
dem Gasanschluss fort. Das flexible Rohr
kann verwendet werden, wenn:
– es höchstens 1500 mm lang ist,
– es nirgendwo gedrosselt wird,
– es weder unter Zug steht noch verdreht
ist,
– es keine scharfen Kanten oder Ecken
berührt,
– es leicht geprüft und sein Zustand fest-
gestellt werden kann.
Zur Erhaltung muss das flexible Rohr auf
Folgendes geprüft werden:
– Risse, Schnitte, Brandspuren - an bei-
den Enden und über die volle Länge,
– Materialverhärtung und ausreichende
Flexibilität,
– Korrosion der Rohrschellen,
– Ablauf des Verfallsdatums.
Wenn Defekte sichtbar sind, das Rohr
nicht reparieren, sondern austauschen.
Überprüfen Sie nach der Installati-
on, ob alle Anschlussstücke dicht
sind. Verwenden Sie hierfür eine
Seifenlösung und auf keinen Fall
eine Flamme!
8.2 Austauschen der Düsen
1.
Nehmen Sie die Topfträger ab.
2.
Nehmen Sie Brennerdeckel und
Brennerkronen ab.
3.
Entfernen Sie die Düsen mit einem
Steckschlüssel 7 und ersetzen Sie sie
durch für die verwendete Gasart ge-
eignete Düsen.
DEUTSCH
11