22 d, 23 d, 24 d – LG MS-192VUTT Benutzerhandbuch
Seite 9: 25 d, 26 d, 27 d, 28 v, 21 h

22 D
ieses Gerät muss geerdet werden.
Die Adern im Anschlusskabel sind wie folgt farblich gekennzeichnet:
BLAU – Nullleiter
BRAUN – Stromführende Phase
GRÜN/GELB – Erde
Da die Farben der Adern im Anschlusskabel dieses Gerätes
möglicherweise nicht mit den Farbmarkierungen übereinstimmen, die
die Klemmen in Ihrem Stecker aufweisen, ist wie folgt vorzugehen:
Die BLAU gekennzeichnete Ader ist an die Klemme mit dem Buchstaben
N bzw. die SCHWARZE Klemme anzuschließen.
Die BRAUN gekennzeichnete Ader ist an die Klemme mit dem
Buchstaben L bzw. die ROTE Klemme anzuschließen.
Die GRÜN/GELB oder GRÜN gekennzeichnete Ader ist an die Klemme
anzuschließen, die mit dem Buchstaben E bzw. mit dem Erdungssymbol
markiert ist
.
Sollte das Kabel beschädigt sein, muss es vom Hersteller oder seinem
Kundendienstmitarbeiter bzw. einem qualifizierten Fachmann ersetzt werden.
Nur so ist eine gefahrlose Benutzung des Gerätes gewährleistet.
• Eine unsachgemäße Montage kann zu schwerwiegenden Schäden an der Elektrik führen.
23 D
ieser Herd ist nicht für die Gastronomie geeignet.
• Eine unsachgemäße Bedienung kann zu Schäden am Ofen führen.
24
D
ie Mikrowelle darf nur betrieben werden, wenn die Verkleidungstür geöffnet ist,
wenn die Mikrowelle innerhalb eines Schranks platziert ist.
• Bei geschlossener Tür kann der Luftstrom gehindert werden, so dass ein Brand ausgelöst oder
Schäden am Ofen und am Gehäuse entstehen können.
25
D
er Geräteanschluss kann über den vorhandenen Netzstecker oder durch die
Montage eines Schalters gemäß den Richtlinien für elektrische Anschlüsse erfolgen.
• Bei Verwendung eines ungeeigneten Netzsteckers oder Schalters besteht die Gefahr von
Stromschlägen oder Bränden.
26
D
ie Bedienung des Gerätes durch Kinder sollte nur unter Aufsicht erfolgen.
27
D
ie Geräte sind nicht für eine externe Ansteuerung über Zeitschaltuhren oder
andere Steuergeräte geeignet.
28 V
erwenden Sie nur Küchengeräte, die mikrowellengeeignet sind.
21
H
alten Sie sich genau an die Anleitungen des Popcorn-Herstellers. Lassen Sie
den Mikrowellenofen während der Popcorn-Herstellung nicht unbeaufsichtigt.
Nehmen Sie das Popcorn nach der Garzeit heraus, auch wenn einige Körner nicht
aufgeplatzt sein sollten. Verwenden Sie zur Popcorn-Herstellung keine Beutel aus
braunem Papier. Noch geschlossene Körner nicht wieder in den Mikrowellenofen
geben.
• Bei Überhitzung könnten sich die Körner entzünden.
9