3d-filmtechnologie, 3d-technologie, Wiedergabe von 3d-material – LG 37LE7500 Benutzerhandbuch
Seite 150: 3d-technologie wiedergabe von 3d-material, Achtung, Hinweis

86
3D-FILMTECHNOLOGIE
(Nur 42/47LX6***
, 47/55LX9***, 50/60PX9***
)
3D-FILMTECHNOLOGIE
Dieser Fernseher gibt 3D-Filme per 3D-Übertragung wieder oder über ein kompatibles Gerät wie einen
3D-Blu-ray-Player. Sie benötigen ein solches Gerät, um Filme in 3D ansehen zu können. Der 3D-Fernseher
zeigt für jedes Auge ein separates Bild an. Der Zuschauer muss eine 3D-Brille tragen, damit er die Filme im
3D-Format ansehen kann.
3D-TECHNOLOGIE
Wiedergabe von 3D-Material
ACHTUNG
►
Bei der Wiedergabe von 3D-Filmen sind ein ef-
fektiver Betrachtungswinkel und ausreichend
Abstand zum Fernseher von großer Bedeutung.
Der geeignete Winkel beträgt 120°, der Betrach-
tungsabstand zwischen 2 m und 7 m. Werden Be-
trachtungswinkel oder Entfernung überschritten,
können Sie den 3D-Film möglicherweise nicht
korrekt ansehen. Desweiteren können 3D-Filme
im Liegen nicht korrekt betrachtet werden.
►
Das Ansehen von 3D-Filmen aus zu großer Nähe
oder über einen längeren Zeitraum kann Ihr Augen-
licht schädigen. Sollten Sie Schmerzen in den Augen
feststellen, unterbrechen Sie den 3D-Film, setzen Sie
die 3D-Brille ab, und legen Sie eine Ruhepause ein.
►
Das Ansehen von 3D-Filmen oder das Spielen von
3D-Videospielen mit einer 3D-Brille über einen
längeren Zeitraum kann zu Kopfschmerzen und
Schwindelgefühlen führen und Sie selbst und Ihre
Augen ermüden. Sollten Sie eines dieser Symp-
tome bei sich feststellen, unterbrechen Sie das
Ansehen der 3D-Filme, setzen Sie die 3D-Brille
ab, und legen Sie eine Ruhepause ein.
►
Schwangere, ältere Personen und Personen mit
Herzproblemen oder häufig auftretenden Müdig-
keitsanfällen sollten keine 3D-Filme ansehen.
►
Verwenden Sie 3D-Filme oder 3D-Brillen nicht
beim Laufen oder Gehen. Die Verwendung von
3D-Filmen und 3D-Brillen beim Gehen kann zum
Zusammenstoß mit Hindernissen, Stolpern oder
Stürzen und somit zu Verletzungen führen.
►
Es kann vorkommen, dass Sie sich während eines
3D-Films erschrecken oder eine schnelle Bewegung
machen. Stellen Sie daher vor dem Ansehen der 3D-
Filme zerbrechliche Gegenstände und Gegenstän-
de, die leicht umfallen können, außer Reichweite.
►
Kinder unter 5 Jahren sollten keine Filme in 3D
ansehen. Es kann die normale Entwicklung ihres
Sehvermögens beeinträchtigen.
►
Warnung vor optisch ausgelösten epileptischen
Anfällen:
Einige Zuschauer können einen epileptischen
Anfall erleiden, wenn Sie bestimmten Faktoren
wie blinkenden Lichtern oder Bildern in Filmen
oder Videospielen ausgesetzt sind. Falls Sie oder
eines Ihrer Familienmitglieder bereits epileptische
Anfälle erlitten haben, sollten Sie mit Ihrem Arzt
reden, bevor Sie sich Filme in 3D ansehen.
Falls bei Ihnen Schwindel oder Schwindelgefühle,
optische Störungen oder veränderte Sehkraft, Ge-
sichts- oder Augenzucken, unbeabsichtigte Bewe-
gungen, Zuckungen, Bewusstseinsverlust, Verwir-
rung oder Orientierungslosigkeit, ein Verlust des
Richtungssinns, Krämpfe oder Übelkeit auftreten,
beenden Sie die Wiedergabe des 3D-Films, und kon-
sultieren Sie einen Arzt. Eltern sollten beobachten,
ob diese Symptome bei ihren Kinder, auch bei Teen-
agern, auftreten, da sie möglicherweise empfi ndli-
cher auf die Effekte des 3D-Fernsehens reagieren.
Das Risiko von durch eine Photosensibilisierung
hervorgerufenen Anfällen kann durch die Ein-
haltung der folgenden Regeln verringert werden.
-
Machen Sie regelmäßige Pausen beim Ansehen
von 3D-Filmen.
-
Personen, die mit beiden Augen unterschiedlich
stark sehen, sollten erst nach Korrektur dieser
Sehschwäche Filme in 3D ansehen.
-
Achten Sie beim Ansehen der Filme darauf, dass
Ihre Augen auf derselben Höhe wie der 3D-Bild-
schirm sind und dass Sie in ausreichendem Ab-
stand zum Fernseher sitzen.
-
Schauen Sie sich keine 3D-Filme an, wenn Sie müde
oder krank sind, und vermeiden Sie das Anschauen
von 3D-Filmen über einen längeren Zeitraum.
-
Tragen Sie die 3D-Brille nur zur Wiedergabe von
3D-Filmen mit einem 3D-Fernseher.
-
Einige Zuschauer können sich nach dem Anse-
hen von 3D-Filmen desorientiert fühlen. Nehmen
Sie sich daher nach dem Ansehen von 3D-Filmen
einen Augenblick Zeit, konzentrieren Sie sich auf
Ihr Umfeld, und stehen Sie erst dann auf.
►
Zum Ansehen von 3D-Filmen, müssen Sie die 3D-
Brille aufsetzen. Für ein besseres Ergebnis, sollten
Sie eine 3D-Brille von LG tragen. Bei Verwendung
einer 3D-Brille einer anderen Marke kann der 3D-Film
möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt
werden. Informationen zur Verwendung der 3D-Brille
finden Sie in der Bedienungsanweisung zur Brille.
►
Nach Einschalten des Fernsehers dauert es even-
tuell einige Sekunden, bis sich der Fernseher ka-
libriert hat.
►
Wenn Sie vom Fernseher weg- und dann wieder zum
3D-Programm hinsehen, dauert es eventuell einen
Augenblick, bis Sie den 3D-Film sehen können.
►
Bei der Verwendung einer fl uoreszierenden Lich-
tquelle mit drei Wellenlängen (50 bis 60 Hz) oder
einer magnetischen fl uoreszierenden Lichtquelle
(50 bis 60 Hz) kann es zu leichtem Bildfl ackern
kommen. In diesem Fall empfi ehlt es sich, die
Lampen auszuschalten.
►
Befindet sich ein Hindernis zwischen dem Fernse-
her und der 3D-Brille wird der 3D-Film möglicher-
weise nicht ordnungsgemäß wiedergegeben.
►
Verwenden Sie den Fernseher nicht in unmittel-
barer Nähe von anderen Elektro- und IR-Geräten.
►
3D-Filme können mit analogen TV-Geräten nicht
wiedergegeben werden.
HINWEIS