LG LV4981 Benutzerhandbuch
Seite 5

Wichtige Hinweise
4
• Sicherheitshinweise
• Garantie
Aufstellung, Anschlüsse und Vorbereitung
6
• Netzanschluß
• Anschluß an das Fernsehgerät
• Weitere Anschlüsse
• Batterien in die Fernbedienung einlegen
Kurzanleitung
8
• Die Fernbedienung und ihre Funktionen
• Bedienungs- und Funktionselemente an der Front des Videorecorders
Erste Schritte zur Inbetriebnahme
10
• Erste Inbetriebnahme des Videorecorders
Automatischer Sendersuchlauf
11
• Liste der Fernsehsender manuell korrigieren und ergänzen
Manuelle Sendersuche
13
Uhr und Datum / Weitere Einstellungen
14
• Einstellen von Datum und Zeit (erforderlich für das Modelle LV4787, LV4767 und LV4747!)
• Weitere Einstellungen: System, Decoder, 16:9/4:3, ABC OSD, OSD ON OFF
Wichtigste Funktionen
15
• Direkt-Wiedergabe einer Videocassette/Aufnahme von Fernsehsendungen
Aufnahme
• Sender am Videorecorder auswählen
• Direkt-Aufnahme eines gewählten Programmes
Wiedergabe
• Wiedergabe von eigenen und fremden Videoaufzeichnungen
Standbild
Bildsuchlauf
Schneller Vor- und Rücklauf
Logic Search
CM SKIP – mitaufgezeichnete Werbung „überspringen“
Die Shuttle-Funktion der Fernbedienung
Automatischer und manueller Cassetten-Ausschub
Die Bildschirmanzeigen
Die Bandzählwerksanzeige
Memory Stop
OPR – Bildverbesserung bei Videocassetten-Wiedergabe
Aufnahme und Wiedergabe in Hi-Fi-Stereo
22
Zweikanalton-Aufnahmen
Tonwiedergabeart wählen
Simulcast: Fernsehbild plus Stereo-Aufnahme und -Wiedergabe
„Automatische Aufzeichnungen“ programmieren
24
Programmieren mit SHOWVIEW (Modelle LV4787, LV4767 und LV4747)
Programmieren mit der TIMER-Funktion
Weitere Funktionen
27
• Einschieben einer Cassette bei ausgeschaltetem Videorecorder
• Automatisches Abschalten des Videorecorders
• Aufnahmen von anderen Videoquellen (Kopieren)
• Kindersicherung
Verschiedenes
28
• Energie-Sparmodus
• Selbst-Diagnose des Videorecorders bei Störungen
• Videorecorder „über Antenneneingang“ anschließen – Kanal „36“ ändern
Die >ez< - Tasten
30
Bedienung des Fernsehers
31
Erste Hilfestellung bei kleinen Problemen
32
Technische Daten
33
Inhaltsverzeichnis
5