Vorsichtsmaßnahmen bei verwendung eines usb-geräts – LG HX301G Benutzerhandbuch
Seite 31
USB
31
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung eines USB-Geräts
► Nu rein USB-Speichermedium kann erkannt werden.
► Falls das USB-Speichergerät über ein USB- Hub angeschlossen ist, ist das Gerät nicht erkennbar.
► Ein USB-Speichergerät, bei dem die Erkennung automatisch programmiert wurde, wird möglicherweise nicht erkannt.
► Ein USB-Speichergerät, das seinen eigenen Treiber verwendet, wird möglicherweise nicht erkannt.
► Die Erkennungsgeschwindigkeit eines USB-Speichergeräts hängt vom jeweiligen Gerät ab.
► Schalten Sie den Projektor nicht ab bzw. ziehen Sie das USB-Gerät nicht aus der Buchse, wenn das angeschlossene
USB-Speichergerät in Betrieb ist. Wenn ein solches Gerät plötzlich getrennt oder aus der Buchse gezogen wird, können
die gespeicherten Dateien oder das USB-Speichergerät beschädigt werden.
► Schließen Sie das USB-Speichergerät nicht an, wenn es künstlich auf dem PC manipuliert wurde. Das Gerät kann verur-
sachen, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert oder wiedergegeben werden kann. Benutzen Sie auss-
chließlich ein USB-Speichergerät mit normalen Musik-, Bild-, Film- oder Textdateien.
► Bitte verwenden Sie ausschließlich ein USB-Speichergerät, das als FAT16-, FAT32- und NTFS-Dateisystem, das durch das
Windows-Betriebssystem bereitgestellt wird, formatiert wurde. Wenn das Speichergerät als ein anderes Zubehör, das nicht
von Windows unterstützt wird, programmiert wurde, kann es möglicherweise nicht erkannt werden.
► Bitte schließen Sie das USB-Speichergerät, sofern es eine externe Stromversorgung hat, an die Stromversorgung an.
Andernfalls wird das Gerät möglicherweise nicht erkannt.
► Bitte verbinden Sie das USB-Speichergerät mit dem Kabel, das vom USB-Hersteller mitgeliefert wurde. Falls ein anderes
Kabel als jenes, das vom USB-Hersteller mitgeliefert wurde oder ein übermäßig langes Kabel verwendet wird, kann das
Gerät möglicherweise nicht erkannt werden.
► Einige USB-Speichergeräte werden möglicherweise nicht unterstützt oder können nicht störungsfrei bedient werden.
► Falls der Name eines Ordners oder einer Datei zu lang ist, kann er nicht angezeigt oder erkannt werden.
► Die Art der Dateizuordnung des USB-Speichergeräts ist ähnlich wie bei Windows XP und der Dateiname kann bis zu 100
Zeichen beinhalten.
► Bitte führen Sie eine Sicherung der wichtigen Dateien durch, da Informationen des USB-Speichergeräts möglicherweise
verloren gehen können. Datenverwaltung unterliegt der Verantwortung des Verbrauchers. Daher ist der Hersteller nicht für
Datenverlust des Produkts zuständig.
► Die empfohlene Kapazität ist höchstens 1TB für eine externe USB-Festplatte und höchstens 32GB für einen USB-
Speicherstick. Eine höhere als die empfohlene Kapazität kann die Funktion des jeweiligen Geräts beeinträchtigen.
► Nur das FAT32-Dateisystem unterstützt die Löschfunktion.
► Falls das USB-Speichergerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, trennen Sie die Verbindung und schließen es erneut an.
► Falls die externe USB-Festplatte mit einer Energiesparfunktion nicht funktioniert, schalten Sie die Festplatte aus und wie-
der ein.
► USB-Speichergeräte unter USB 2.0 werden ebenfalls unterstützt. Möglicherweise funktionieren sie in der Filmliste nicht
ordnungsgemäß.
► Falls Ihr USB-Speichergerät mehrere Partitionen hat oder Sie ein USB-Lesegerät für verschiedene Speicherkartentypen
verwenden, können Sie bis zu 4 Partitionen oder USB-Speichergeräte verwenden.
► Die Erkennungsgeschwindigkeit des USB-Speichergeräts hängt vom jeweiligen Gerät ab.
► Falls das USB-Gerät im Standby-Modus angeschlossen wurde, wird die entsprechende Festplatte automatisch geladen,
wenn der Projektor eingeschaltet wird.
► Einige USB-Speichergeräte werden möglicherweise nicht unterstützt oder können nicht störungsfrei bedient werden.