Vorsichtsmaßnahmen beim verwenden eines usb-geräts – LG 42LV375H Benutzerhandbuch
Seite 67

41
VE
R
W
EN
D
EN
E
IN
ES
U
SB
-G
ER
ÄT
S
Vorsichtsmaßnahmen beim Verwenden eines USB-Geräts
► Nur USB-Speichermedien können erkannt werden.
► Falls das USB-Speichergerät über einen USB-Hub angeschlossen wird, wird das Gerät nicht erkannt.
► Ein USB-Speichergerät mit automatischem Erkennungsprogramm wird möglicherweise nicht erkannt.
► Ein USB-Speichergerät, das einen eigenen Treiber verwendet, wird möglicherweise nicht erkannt.
► Die Dauer, bis ein USB-Speichergerät erkannt wird, hängt vom jeweiligen Gerät ab.
► Wenn das verbundene USB-Speichergerät aktiv ist, schalten Sie den Fernseher nicht aus, und trennen
Sie das USB-Gerät nicht vom Fernseher. Wenn ein solches Gerät plötzlich getrennt oder aus der Buchse
gezogen wird, können die gespeicherten Daten oder das USB-Speichergerät beschädigt werden.
► Schließen Sie nur USB-Speichergeräte an, die mit dem PC kompatibel sind. Das Gerät kann verursa-
chen, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß funktioniert oder Daten nicht wiedergegeben werden
können. Denken Sie stets daran, nur solche USB-Speicher zu verwenden, auf denen Musikdateien,
Bilddateien oder Filmdateien gespeichert sind.
► Bitte verwenden Sie nur USB-Speicher, die mit dem FAT32-Dateisystem bzw. dem NTFS-Dateisystem
formatiert wurden, das vom Windows-Betriebssystem verwendet wird. Falls ein Speicher mit einem
anderen Dateisystem formatiert wurde, das nicht von Windows unterstützt wird, wird der Speicher mög-
licherweise nicht erkannt.
► Schließen Sie das USB-Speichergerät, sofern es eine externe Stromversorgung benötigt (mehr als 0,5
A), an die Stromversorgung an. Andernfalls wird das Gerät möglicherweise nicht erkannt.
► Verbinden Sie einen USB-Speicher mit dem vom Hersteller geliefertem Kabel.
► Einige USB-Speichergeräte werden möglicherweise nicht unterstützt oder funktionieren nicht störungsfrei.
► Die Art der Dateizuordnung des USB-Speichergeräts ist ähnlich wie bei Windows XP, und der
Dateiname kann bis zu 100 Zeichen beinhalten.
► Vergewissern Sie sich, dass Sie wichtige Dateien sichern, denn es besteht die Möglichkeit, dass die
Daten in einem USB-Speicher beschädigt werden. LG übernimmt keine Verantwortung für entstehende
Datenverluste.
► Wenn eine USB-Festplatte ohne externe Stromversorgung verbunden wird, wird das USB-Gerät möglicher-
weise nicht erkannt. Stellen Sie deshalb sicher, dass die externe Stromversorgung angeschlossen ist. -
Verwenden Sie zur externen Stromversorgung bitte ein entsprechendes Netzteil. Wir garantieren kein USB-
Kabel für eine externe Stromquelle.
► Wenn sich auf Ihrem USB-Speicher mehrere Partitionen befinden, oder wenn Sie einen USB-
Mehrfachkartenleser verwenden, können Sie bis zu 4 Partitionen oder USB-Speicher nutzen.
► Wenn sich ein USB-Speicher in einem USB-Mehrfachkartenleser befindet, wird möglicherweise die
Datenträgerbezeichnung nicht erkannt.
► Falls das USB-Speichergerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, trennen Sie das Gerät und schließen es
erneut an.
► Wie schnell ein USB-Speicher erkannt wird, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich.
► Falls das USB-Gerät im Standby-Modus angeschlossen wird, wird dieses Speichermedium beim
Einschalten des Fernsehers automatisch geladen.
► Die empfohlene Speicherkapazität beträgt max. 1 TB für eine externe USB-Festplatte und max. 32 GB
für einen USB-Speicher.
► Eine höhere als die empfohlene Kapazität kann die Funktionsweise des jeweiligen Geräts beeinträchtigen.
► Wenn eine externe USB-Festplatte mit „Energiesparfunktion“ nicht funktioniert, schalten Sie die
Festplatte aus und wieder ein, damit sie ordnungsgemäß funktioniert.
► USB-Speichergeräte unter der Version USB 2.0 werden ebenfalls unterstützt. Jedoch kann es sein,
dass diese in der Filmliste nicht ordnungsgemäß funktionieren.
► In einem Ordner können maximal 999 Dateien oder Unterordner gespeichert werden.
► Befinden sich in einem Ordner zu viele Dateien bzw. Unterordner, ist eine ordnungsgemäße Funktion
nicht sichergestellt.