LG MD84000 Benutzerhandbuch
Seite 52

52
Die Untertitelsprache lässt sich nicht ändern oder wird nicht angezeigt.
• Die wiedergegebene Video-DVD enthält keine Untertitel.
• Untertitel können bei Titeln, die mit diesem Gerät aufgenommenen wurden, nicht geändert werden.
MP3-/WMA-/JPEG-/DivX-Dateien lassen sich nicht wiedergeben.
• Die Dateien wurden in einem vom Gerät nicht unterstützten Format erstellt.
• Der Codec der DivX-Filmdatei wird nicht unterstützt.
• Die Auflösung ist höher als die vom Gerät unterstützte Maximalauflösung.
Aufnahme
Keine Aufnahme oder fehlerhafte Aufnahme.
• Überprüfen Sie den freien Speicherplatz auf der Disk.
• Stellen Sie sicher, dass die Aufnahmequelle nicht kopiergeschützt ist.
• Während der Aufnahme ist ein Stromausfall eingetreten.
• Verwenden Sie für Inhalte mit Einmal-Kopierschutz eine im VR-Modus formatierte Disk.
Fehlerhafte Timer-Aufnahme.
• Die Uhr des Rekorders ist nicht richtig gestellt.
• Die Startzeit der Timer-Aufnahme liegt in der Vergangenheit.
• Zwei Timer-Aufnahmen haben sich überschnitten. Dabei wurde nur die frühere Aufnahme vollständig
aufgezeichnet.
• Stellen Sie den Aufnahmekanal ausschließlich auf den integrierten Empfänger, und nicht auf den Empfänger
des Fernsehers ein.
Keine Aufnahme und/oder Wiedergabe in Stereo möglich.
• Der Fernseher ist nicht Stereo-fähig.
• Die Sendung wird nicht in Stereo ausgestrahlt.
• Die A/V-Ausgangsbuchsen des Gerätes sind nicht mit den A/V-Eingangsbuchsen des Fernsehers verbunden.
HDMI
Auf dem angeschlossenen HDMI-Gerät wird kein Bild angezeigt.
• HDMI-Kabel abziehen und wieder anschließen.
• HDMI-Gerät aus- und wieder einschalten.
• Der Videoeingang des angeschlossenen Gerätes muss auf dieses Gerät eingestellt sein.
• Das verwendete HDMI-Kabel muss voll HDMI-kompatibel sein. Bei Anschluss eines Nicht-Standard-Kabels
wird u. U. kein Bild angezeigt.
• Nicht alle HDCP-kompatiblen DVI-Geräte arbeiten mit diesem Gerät zusammen.
Auf dem angeschlossenen HDMI-Gerät wird kein Ton ausgegeben.
• Einige HDMI-kompatible Geräte besitzen keine Tonausgabe (schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Gerätes nach).
• Falls Ihr Fernsehgerät keine Samplingfrequenz von 96 kHz unterstützt, stellen Sie die Option
[Sampling
Freq.]
im Setup-Menü auf
[48 kHz]
. Nach dieser Auswahl wandelt die Einheit 96 KHz-Signale automatisch
in 48 KHz-Signale um, damit sie vom System dekodiert werden können.
• Falls Ihr Fernseher keinen Dolby Digital- oder MPEG-Decoder besitzt, stellen Sie die Option
[DTS]
bzw.
[MPEG]
im Setup-Menü auf
[PCM]
.
• Falls Ihr Fernseher keinen DTS-Decoder besitzt, stellen Sie die Option
[DTS]
im Setup-Menü auf
[Aus]
. Für
DTS Mehrkanal-Surround-Sound muss dieses Gerät über einen seiner digitalen Audio-Ausgänge an einen
DTS-fähigen Receiver angeschlossen werden.
Zurücksetzen des Gerätes
Eines der folgenden Probleme tritt auf:
• Das Gerät ist angeschlossen, es lässt sich jedoch nicht ein- oder ausschalten.
• Die Anzeige des Bedienungsfeldes funktioniert nicht.
• Das Gerät arbeitet nicht störungsfrei.