Zusatzfunktionen, Pip (picture-in-picture)/doublewindow/pop, Pip/double window/pop – LG 42LC2R Benutzerhandbuch
Seite 32: Programmauswahl für das unterbild, Auswahl der eingangsquelle für das unterbild, Pip (picture-in-picture)/double window/pop, Zus a tzfunktionen

30
ZUS
A
TZFUNKTIONEN
ZUSATZFUNKTIONEN
Auswahl der Eingangsquelle für das Unterbild
Drücken Sie die Taste P
PIIP
P IIN
NP
PU
UT
T (PIP-Signalquelle), um eine Signalquelle für das Unterbild auszuwählen.
Mit jeder Betätigung der Taste PIP INPUT ändert sich die Eingangsquelle des Unterbilds.
Anpassung der Größe des Unterbilds (nur im PIP-Modus)
Drücken Sie mehrmals S
S II Z
Z E
E (Größe), um die gewünschte Größe für das Unterbild auszuwählen.
TV
AV1
AV2
S-Video2
AV4
(außer 42PC3R*
,
32/37/42LB2R*)
(außer 32/37/42LB2R*)
Component
RGB
HDMI1/DVI
HDMI2
AV3
PIP (PICTURE-IN-PICTURE)/DOUBLE
WINDOW/POP
INPUT
TV
TV
PIP PR-
PIP PR+
SWAP
PIP INPUT
DVD
ARC
LIST
I/II
MENU
TEXT
PIP
SIZE
POSTION
VCR
POWER
INPUT
PIP/Double Window/POP
Drücken Sie P
P II P
P, um in das Unterbild zu gelangen. Durch Drücken von PIP werden die PIP-Einstellungen wie
folgt geändert. Die Optionen POP sind für die Modelle 47LB2R* nicht verfügbar.
Über die Funktion PIP können Sie sich gleichzeitig zwei unterschiedliche
Quellsignale auf Ihrem Fernsehgerät ansehen. Ein Signal wird groß
angezeigt, das andere wird kleiner als Nebenbild eingeblendet.
Über den Modus DW (Double Window – Zwei Fenster) wird der
Bildschirm in zwei Hälften geteilt, wodurch zwei Bildquellsignale gle-
ichzeitig auf dem Bildschirm des Fernsehgeräts angezeigt werden kön-
nen. Jedes Quellsignal wird auf einer Hälfte des Bildschirms angezeigt.
PIP-Modus
POP-Modus
DW1-Modus
DW2-Modus
PIP Aus
Programmauswahl für das Unterbild
Drücken Sie die Tasten P
PIIP
P P
PR
R +
+//--, um ein Programm für das Unterbild auszuwählen.
Ein Unterbild kann im TV-Modus nicht für das Haupt- und das Unterbild gleichzeitig ausgewählt werden.