Fernbedienung – LG CM2031 Benutzerhandbuch
Seite 8

Erste Schritte
8
Er
ste Schritt
e
1
Fernbedienung
• • • • • • a • • • • • •
1STANDBY/ON : Schaltet das
Gerät EIN und AUS.
CD : CD-Funktion auswählen.
USB : USB-Funktion auswählen.
TUNER/ST./MO. :
- TUNER-Funktion auswählen.
- Auswahl Mono/Stereo.
BOPEN/CLOSE : Öffnet bzw.
schließt das Disc-Fach.
iPod : iPod-Funktion auswählen.
REPEAT/MENU :
- Tracks/Dateien mehrmals
oder in zufälliger Reihenfolge
wiedergeben.
- Zurück zum vorherigen Menü im
iPod-Modus.
PROGRAM :
-Radiosender speichern.
-Playliste zur späteren Wiedergabe
erstellen.
PORT.IN : Portable-Funktion
auswählen.
SLEEP : Das Gerät kann zu einer
festgelegten Zeit automatisch
ausgeschaltet werden.
TIMER : Mit Hilfe der TIMER-
Funktion können Sie die DISC-
und USB-Wiedergabe sowie den
TUNER-Empfang zur gewünschten
Uhrzeit ein- und ausschalten.
• • • • • • b • • • • • •
ENTER :
- Einstellung übernehmen.
- Auswahl eines Eintrags im iPod-
Modus.
/ :
- Suche nach Ordnern mit MP3-/
WMA-Dateien. Drücken Sie bei der
Wiedergabe einer CD/von einem
USB-Gerät mit mehreren Ordnern,
in denen MP3-/WMA-Dateien
gespeichert sind, die Taste / ,
um den gewünschten Ordner zur
Wiedergabe auszuwählen.
- Eine Sendernummer für einen
Radiosender wählen.
C/V (Überspringen) : Zum
nächsten oder vorherigen Track/
zur Datei.
c/v(Suchen) : Suchlauf
zurück oder vor.
TUN. -/+ : Radiosender auswählen.
• • • • • • c • • • • • •
d/M (Play/Pause) : Wiedergabe
Start oder Pause.
Z : Wiedergabe anhalten.
BASS/TREBLE : Bässe und Höhen
einstellen.
DISPLAY : Anzeige von
Informationen über Ihre Musik.
Eine MP3-Datei enthält oftmals
einen ID3-Tag. Dieser Tag
beinhaltet Informationen wie Titel,
Künstler, Album oder Zeit.
@MUTE : Ton stummschalten.
VOL +/- : Einstellen der Lautstärke.
• • • • • • d • • • • • •
Nummerntasten 0 bis 9 :
Einen
gewünschten Track/eine Datei
direkt auswählen.
DIMMER : Helligkeit der Anzeige
verringern.
CLOCK : Uhrzeit einstellen und
anzeigen.
RDS : RDS (Radio Data System)
(Siehe Seite 19)
PTY/ASPM :
- Radiosender nach Typ suchen.
- ASPM (Automatische
Senderprogrammierung)
(Siehe Seite 19)
CM2030-DP_DEULLB_GER_0987.indd 8
2013-06-19 9:30:03