HP ProLiant xw460c Blade Workstation Benutzerhandbuch
Seite 21

Einstellungen und Konfiguration von HP BIOS Serial Console/EMS Support
21
1. Löschen Sie folgende Zeile:
message=/boot/message from /etc/lilo.conf
2. Fügen Sie folgende Zeile zur Linux-Image-Spezifikation in /etc/lilo.conf
hinzu:
Append="console=tty0 console=ttyS0, 115200"
3. Führen Sie /sbin/lilo aus, damit diese Änderungen wirksam werden.
4. Fügen Sie die folgende Zeile am Ende von /etc/inittab hinzu, um agetty auf
COM1 (ttyS0) zu ermöglichen:
7:12345:respawn:/sbin/agetty 115200 ttyS0 vt100
5. Setzen Sie in der Datei /etc/sysconfig/kudzu
SAFE=yes, damit der serielle
Anschluss während der Initialisierung nicht getestet wird.
6. Fügen Sie folgende Zeile zu /etc/securetty hinzu, damit sich der Benutzer
Root bei ttyS0 anmelden kann:
ttyS0
7. Rebooten Sie den Server-Blade mit diesen neuen Einstellungen.
Einstellungen des ATA-Treibers unter Linux Red Hat 7
Standardmäßig verwendet das Betriebssystem Linux Red Hat 7.1 nur den ATA-
Treiber im PIO-Modus für den ATA-Controller der Server-Blades. Nehmen Sie
folgende Änderung vor, um den Treiber so einzustellen, dass DMA und höhere
Geschwindigkeiten (66 MHz/100 MHz) verwendet werden:
1. Fügen
Sie
ide0=ata66
an die in Schritt 2 unter „Einstellungen der Serial
Console unter Linux Red Hat 7“ (auf Seite
Folgendes an:
Append="console=tty0 console=ttyS0, 115200
ide0=ata66"
2. Führen Sie /sbin/lilo aus, damit diese Änderungen wirksam werden.
Einstellungen des NIC-Treibers unter Linux Red Hat 7
Standardmäßig verwendet das Betriebssystem Linux Red Hat 7.1 den Treiber
eepro100. HP hat den Intel® e100 Treiber getestet und empfiehlt dessen
Verwendung. Um den Standardtreiber zu ändern, ändern Sie in /etc/modules.conf
die Zeilen mit
eepro100
in
e100
.