Asus P5E3 Premium/WiFi-AP@n Benutzerhandbuch
Seite 158

5-40
Kapitel 5: Software-Unterstützung
3. Nehmen Sie die richtige Netzwerkkonfiguration vor.
Jede Netzwerkschnittstelle wird sofort aktiviert, wenn Sie das Kästchen daneben
markieren.
•
Wenn Sie ein an einen Router angeschlossenes Netzwerkkabel verwenden,
das anschließend an Ihr DSL-/Kabelmodem angeschlossen wird), aktivieren Sie
sowohl LAN1 als auch LAN2. Express Gate nutzt automatisch den Port (LAN1
oder LAN2), der angeschlossen wurde.
Wenn Sie das Netzteilkabel mit einem anderen Port verbinden, während
Express Gate ausgeführt wird (zum Beispiel das Kabel von LAN1 trennen und
an LAN2 anschließen), müssen Sie Express Gate eventuell neu starten, damit
die Änderung erkannt wird.
•
Normalerweise werden Computer so eingerichtet, dass Netzwerkeinstellungen
automatisch über DHCP bezogen werden. In diesem Fall müssen Sie die
Einrichtung von LAN1 und LAN2 nicht durchführen. Andernfalls rufen Sie die
"Einstellungen auf", und konfigurieren die statischen IP-Einstellungen von Hand.
und konfigurieren die statischen IP-Einstellungen von Hand.
und konfigurieren die statischen IP-Einstellungen von Hand.
•
Wenn Sie WLAN nutzen, rufen Sie die WiFi-Option in den "Einstellungen" auf. Im
WiFi-Register geben Sie die SSID (den Namen Ihres drahtlosen Zugriffspunkts)
ein. Falls Ihr drahtloser Zugriffspunkt abgesichert ist, wählen Sie den
Sicherheitsalgorithmus aus dem Auswahlmenü (z. B. WEPAUTO) und geben das
Kennwort ein.
Anschließend aktivieren Sie WiFi und bauen die drahtlose Verbindung auf.
Anschließend aktivieren Sie WiFi und bauen die drahtlose Verbindung auf.
•
Wenn Sie ein direkt an Ihr DSL-/Kabelmodem angeschlossenes Netzwerkkabel
verwenden (ohne zwischengeschalteten Router), rufen Sie die "Einstellungen" zur
(ohne zwischengeschalteten Router), rufen Sie die "Einstellungen" zur
(ohne zwischengeschalteten Router), rufen Sie die "Einstellungen" zur
xDSL-/Kabel-Einwahlverbindung auf. Diese Methode wird auch PPPoE genannt.
Wählen Sie aus, ob das DSL-/Kabelmodem mit dem Port LAN1 oder LAN2 Ihres
Computers verbunden ist. (Schauen Sie sich die Abbildung im Netzwerkwerkzeug
an, wenn Sie herausfinden möchten, an welcher Stelle sich LAN1 und LAN2
befinden.) Geben Sie anschließend den Benutzernamen und das Kennwort für
Ihre Einwahlverbindung ein.
Aktivieren Sie anschließend die xDSL-/Kabelverbindung zum Aufbau der PPPoE-
Verbindung. Wenn PPPoE aktiviert ist, wird der davon genutzte Port (LAN1 oder
LAN2) automatisch abgewählt und ausgegraut.