Tabelle zur fehlersuche, Technische daten – Kenwood KSC-SW11 Benutzerhandbuch
Seite 8

Deutsch
23
DEUT
SCH
Tabelle zur Fehlersuche
Was wie eine Fehlfunktion des Gerätes erscheint, kann möglicherweise auf einen Bedienungsfehler zurückzuführen sein. Bevor Sie das
Gerät zur Wartung einreichen, prüfen Sie bitte anhand dieser Tabelle, ob sich das Problem vielleicht ganz leicht beheben läßt.
Technische Daten
Änderung der nachfolgend aufgeführten Betriebsdaten sowie des Designs ohne Ankündigung vorbehalten.
Max. Ausgangsleistung ....................................................150 W
Frequenzgang ..................................................... 35 Hz - 150 Hz
Abschnittfrequenz.............................................. 50 Hz - 125 Hz
Phase ................................................................................0˚, 180˚
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz
LINE IN .............................................................. 50 mV / 22 kΩ
Spannung......................... 14,4 V (Betriebsbereich 11 V - 16 V)
Maximale Stromaufnahme ............................................... 8,5 A
Sicherungskapazität ...........................................................10 A
Schalldruckpegel .................................... 110 dB (im Fahrzeug)
Außenmaße ......................................................Breite: 280 mm
Höhe:
70 mm
Tiefe: 190 mm
Gewicht (netto)..................................................................2,8 kg
Störung
Ursache
Abhilfemaßnahme
Stromversorgung läßt
sich nicht einschalten
(Beleuchtung leuchtet
nicht).
• Die Sicherung ist durchgebrannt
• Die (+)/(-)-Polarität des Netzkabels überprüfen
und sich vergewissern, daß die Adern nicht kurz-
geschlossen sind; danach eine Sicherung mit
dem korrekten Widerstandswert einsetzen.
• Die Kabel korrekt anschließen und sich dabei auf
das Anschlußbeispiel (auf Seite 19, 20) beziehen.
• Der Stromversorgungsstift (gelb) des 10-pin-
Steckverbindungskabel ist nicht angeschlossen.
• Das Kabel korrekt anschließen und sich dabei auf
das Anschlußbeispiel (auf Seite 19, 20) beziehen.
• Die Masseklemme an einem Metallteil des Fahr-
zeugs (keine lackierte Fläche) anbringen und gut
festziehen.
• Den Stecker bis zum Anschlag einschieben.
• Alle Kabel auf korrekten Anschluß überprüfen,
dann das Minuskabel (-) an der Batterie anschlie-
ßen.
• Der Steuerstift (blau/weiß) des 10-pin-Steckver-
bindungskabel ist nicht angeschlossen.
• Der Erdungsstift (schwarz) des 10-pin-Steckver-
bindungskabel ist nicht angeschlossen.
• Der 10-pin-Stecker ist nicht fest eingeschoben.
• Das Minuskabel (-) der Fahrzeugbatterie ist nicht
angeschlossen.
• Alle Kabel auf korrekten Anschluß überprüfen,
dann das Minuskabel (-) an der Batterie anschlie-
ßen.
Kein Ton
• Der Dämpfungsregler der mittleren Einheit ist
nicht auf ON gestellt.
• Den Dämpfungsregler auf OFF stellen.
• Der VOLUME-Regler ist auf die MIN-Position ge-
stellt.
• Die Lautstärke auf den optimalen Wert erhöhen.
(auf Seite 22).
• Die Lautsprecherkabel sind inkorrekt ange-
schlossen.
• Das Kabel korrekt anschließen und sich dabei auf
das Anschlußbeispiel (auf Seite 19) beziehen.
• Die Klemmen der Verbindung sind inkorrekt an-
geschlossen.
• Die Stecker bzw. Anschlußbuchsen bis zum An-
schlag auf die Klemmen aufschieben.
Der Klang ist klein.
• Der Eingangspegel ist niedrig eingestellt.
• Drehen Sie den VOLUME-Reglerknopf, und stel-
len Sie den Eingangspegel auf einen optimalen
Pegel ein.
• Die Klemmen der Verbindung sind inkorrekt an-
geschlossen.
• Stecken Sie das Kabel in die REMOTE-Klemme.
• Prüfen Sie, ob das RCA-Kabel richtig angeschlos-
sen ist.
Schlechte Klangquali-
tät (verzerrt).
• Der Eingangspegel ist hoch eingestellt.
• Drehen Sie den VOLUME-Reglerknopf, und stel-
len Sie den Eingangspegel auf einen optimalen
Pegel ein.
Unnatürlicher Klang
• Die Lautsprecherkabel wurden mit umgekehrter
Polarität angeschlossen (Plusseite: (+); Minussei-
te:(-))
• Das Kabel korrekt anschließen und sich dabei auf
das Anschlußbeispiel (auf Seite 19, 20) beziehen.
• Die Masseklemme an einem Metallteil des Fahr-
zeugs (keine lackierte Fläche) anbringen und gut
festziehen.
• Schlechter Kontakt am Erdungsstift (schwarz)
des 10-pin-Steckverbindungskabel.
D i e F e r n b e d i e n u n g
funktioniert nicht.
• Die Anschlußklemmen wurden inkorrekt ange-
schlossen.
• Stecken Sie das Kabel in die REMOTE-Klemme.
• Den Stecker bis zum Anschlag einschieben.
Die Beleuchtungen an
der Fernbedienungs-
einheit leuchten nicht
auf.
B61-1376_3_GE_00_KSC-SW11.indd 23
B61-1376_3_GE_00_KSC-SW11.indd 23
12.11.30 10:36:18 AM
12.11.30 10:36:18 AM