Mc-90, Mc-60a, Mc-43s – Kenwood TS-990S Benutzerhandbuch
Seite 15: Hs-6, Arhp-990, Arcp-990, Hs-5, Sp-990

15
Zubehör /Technische Daten
KW/50-MHz-TRANSCEIVER TS-990S
Zubehör
TS-990S Technische Daten
Allgemein
Sende-
Frequenz-
bereiche
160-m-Band
1,81 bis 2,0 MHz
80-m-Band
3,5 bis 3,8 MHz
60-m-Band*
1
5,25 bis 5,45 MHz
40-m-Band
7,0 bis 7,2 MHz
30-m-Band
10,1 bis 10,15 MHz
20-m-Band
14,0 bis 14,35 MHz
17-m-Band
18,068 bis 18,168 MHz
15-m-Band
21,0 bis 21,45 MHz
12-m-Band
24,89 bis 24,99 MHz
10-m-Band
28,0 bis 29,7 MHz
6-m-Band
50,0 bis 52,0 MHz
Empfangs-Frequenzbereiche*
2
0,13 bis 30 MHz, 50 bis 54 MHz
(VFO durchgehend von 30 kHz bis 60 MHz)
Sendearten
A1A(CW), A3E(AM), J3E(SSB), F3E(FM),
F1B(FSK), G1B(PSK)
Frequenzstabilität
±0,1 ppm (0 °C bis
+50 °C)
Antennenimpedanz
50 Ω
Anpassbereich des Antennentuners 16,7 Ω bis 150 Ω
Nennspannung
220 bis 240 V (50/60 Hz) Wechselspannung
Toleranz der Versorgungsspannung ±10 % (198 bis 264 V)
Leistungs-
aufnahme
beim Senden
(max. Leistung)
max. 840 VA
beim Empfang
(ohne Signal)
max. 200 VA
Betriebstemperaturbereich
0 °C bis +50 °C
Abmessungen
ohne vorstehende Teile 460 mm x 165 mm x 400 mm (B x H x T)
mit vorstehenden Teilen 460 mm x 182 mm x 449 mm (B x H x T)
Gerätefüße ausgefahren 201 mm ( Frontseite), 173 mm (Rückseite)
Gewicht
etwa 24,5 kg
Sender
Ausgangs-
leistung
CW/SSB/FSK /
PSK /FM (AM)
200 W (50 W)
Modulationsverfahren SSB/AM/FM Balance-Modulator/Vorstufenmodulator/Phasenmodulator
max. FM-Hub
wide: max. ±5 kHz, narrow: max. ±2,5 kHz
Nebenaussendungen
KW (Harmonische): besser –60 dB
KW (andere): besser –50 dB
50 MHz: besser –66 dB
Trägerunterdrückung
besser –60 dB
Unterdr. des unerw. Seitenbandes besser –60 dB
Sende-NF-Übertragung
–6 dB (
300 bis 2700 Hz)
Mikrofonimpedanz
600 Ω
XIT-Abstimmbereich
±9,999 kHz
Empfänger
Schaltungs-
prinzip
Hauptempfänger
Sub-Empfänger1
*
3
Sub-Empfänger2
*
4
Doppelsuperhet
Doppelsuperhet
Dreifachsuperhet
Zwischen-
frequenzen
1. ZF
8,248 MHz
11,374 MHz
73,095 MHz
2. ZF (FM)
24 kHz/ (455 kHz) 24 kHz
10,695 MHz
3. ZF (FM)
–
–
24 kHz / (455 kHz)
Empfind-
lichkeit
(typisch)
SSB, CW,
FSK, PSK
(S/N 10 dB)
0,5 μV (0,13 bis 0,522 MHz)
4 μV (0,522 bis 1,705 MHz)
0,2 μV (1,705 bis 24,5 MHz)
0,13 μV (24,5 bis 30 MHz)
0,13 μV (50 bis 54 MHz)
AM
(S/N 10 dB)
6,3 μV (0,13 bis 0,522 MHz)
32 μV (0,522 bis 1,705 MHz)
2 μV (1,705 bis 24,5 MHz)
1,3 μV (24,5 bis 30 MHz)
1,3 μV (50 bis 54 MHz)
FM
(12 dB SINAD)
0,22 μV (28 bis 30 MHz)
0,22 μV (50 bis 54 MHz)
Spiegelfrequenzunterdrückung
besser 70 dB (60 dB im 50-MHz-Band)
ZF-Durchschlagunterdrückung
besser 70 dB
Selektivität
SSB
(LO:200 / HI:2800 Hz)
mind. 2,4 kHz (–6 dB)
max. 4,4 kHz (–60 dB)
CW, FSK, PSK
(WIDTH: 500 Hz)
mind. 500 Hz (–6 dB)
max. 1,2 kHz (–60 dB)
AM
(LO:100 / HI:3000 Hz)
mind. 6,0 kHz (–6 dB)
max. 12 kHz (–50 dB)
FM
mind. 12 kHz (–6 dB)
max. 25 kHz (–50 dB)
RIT-Abstimmbereich
±9,999 kHz
Notch-Dämpfung
mind. 60 dB (automatisch), mind. 70 dB (manuell)
Schwebungstondämpfung
mind. 40 dB
NF-Ausgangsleistung
mind. 1,5 W (8 Ω)
Impedanz des NF-Ausgangs
8 Ω
*1 60-m-Band: Gesetzliche Vorschriften im Einsatzland beachten.
*2 Hauptband: Technische Daten für alle Amateurbänder von 160 m bis 6 m garantiert.
*3 Auf den Bändern 160 m, 80 m, 40 m, 20 m und 15 m bei einer ZF-Bandbreite von max.
2,7 kHz (bei SSB, CW, FSK, PSK)
*4 Alle anderen Bänder außer *3
Technisch bedingt sind bei wenigen Einstellkombinationen von Haupt- und Sub-Bandfrequenz
Pfeifstellen möglich.
Solche Eigenempfangsstellen sind auch im Bandscope (Wasserfall-Darstellung) sichtbar.
MC-90
Deluxe-
Tischmikrofon
MC-60A
Tischmikrofon
MC-43S
Handmikrofon
HS-6*
1
Leichter
Kopfhörer
ARHP-990
Host-
Software
*Freeware
Das Programm ist ab Ende März 2013
kostenlos von der Kenwood-Website
downloadbar.
ARCP-990
Steuer-
Software
*Freeware
Das Programm ist ab Ende März 2013
kostenlos von der Kenwood-Website
downloadbar.
HS-5*
1
Open-Air-
Deluxe-
Kopfhörer
SP-990
Externer
Lautsprecher
*
1 HS-5 und HS-6 sind Monokopfhörer. Um die Vorzüge des Dual-Empfangs nutzen zu kön-
nen, ist die Verwendung eines Stereokopfhörers zweckmäßig.
NEU
NEU
NEU