Reinigung und wartung der cerankochmulde – AMICA KMG 13168 F DE Benutzerhandbuch
Seite 9

9
rEInIgung unD WArtung
DEr cErAnKOchmulDE
●
Die Kochmulde ist jeweils nach dem Gebrauch zu reinigen, womöglich solange
sie noch im warmen Zustand ist. Man sollte starke Verschmutzungen, besonders
Anbrennen von übergekochten Flüssigkeiten vermeiden.
●
Es sind Reinigungsmittel mit einer stark schleifenden Wirkung, wie z.B. Pulver
mit Schleifmitel, Schleifpasten und -steine, Bimssteine und Drahtbürsten zu
vermeiden. Sie könnten Ritzen und infolge deren nicht wiederherstellbare
Beschädigungen an der Kochmuldenoberfläche verursachen.
●
Stark anhaftende Verschmutzungen lassen sich mit einem speziellen Schaber
entfernen.Es ist dabei jedoch darauf zu achten, daß die Lackschicht am
Kochfeldrahmen unversehrt bleibt.
●
Es wird empfohlen, feine Reinigungs- oder Waschmittel, wie z.B. Fettlösemittel zu
verwenden, insbesondere Reinigungsmittel wie COLLO LUNETA, VITROCLEN,
STAHLGLANZ sowie STAHL-FIX zum Waschen und Reinigen und CERA-FIX
zur Pflege. Sind diese Mittel nicht erhältlich, empfehlen wir warmes Wasser mit
Geschirrspülmitteln oder Reinigungsmitteln für Edehlstahlspülbecken.
●
Zur Pflege der Kochmuldenoberfläche sollte ein weicher, feiner und gut
aufsaugender Lappen verwendet werden. Die Kochmulde soll nach dem Waschen
trocken gemacht werden.
●
Es ist besonders darauf zu achten, daß die Cerankochmulde nicht beschädigt wird
und durch Schläge der Metalldeckel oder anderer scharfkantiger Gegenstände
keine tiefen Ritzen oder Splitter entstehen.
Achtung!
Wurden beim Benutzen der Kochmulde Zucker zerstreut oder Flüssigkeiten,
die Zucker beinhalten, ausgeschüttet, sind sie sofort, z.B. mit einem Schaber,
mit besonderer Aufmerksamkeit zu beseitigen, möglicherweise solange die
Kochfelder noch warm sind. Zuckerüberreste, die nicht entfernt wurden, können
auf das ceranglas chemisch einwirken und Flecken hervorrufen, die nicht mehr
wegzuschaffen sind.