Samsung SGH-Z400 Benutzerhandbuch
Seite 104

Hinweise zu Sicherheit und Gesundheit
102
Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
von Akkus
• Verwenden Sie nie beschädigte Ladegeräte oder
Akkus.
• Verwenden Sie den Akku nur für den
vorgesehenen Zweck.
• Wenn Sie das Telefon in der Nähe einer Netz-
Basisstation verwenden, braucht es weniger
Strom. Die einzelnen Sprech- und Standby-
Zeiten sind in hohem Maße von der Signalstärke
im Netz und den vom Netzbetreiber verwendeten
Parametern abhängig.
• Die Akkuladezeit hängt von der verbleibenden
Akkuladung und dem Typ des Akkus und des
Ladegeräts ab. Der Akku kann geladen und
entladen werden, doch lässt seine Leistung im
Laufe der Zeit nach. Wird die Betriebszeit
(Sprech- und Standby-Zeit) merklich geringer, ist
es Zeit, einen neuen Akku einzusetzen.
• Wird ein voll geladener Akku längere Zeit nicht
benutzt, entlädt er sich.
• Verwenden Sie nur von SAMSUNG zugelassene
Akkus und Ladegeräte. Trennen Sie das
Ladegerät vom Netz, wenn Sie es nicht
verwenden. Lassen Sie einen Akku nie länger als
einen Tag am Ladegerät; ein Überladen verkürzt
die Lebensdauer des Akkus.
• Extreme Temperaturen beeinträchtigen die
Ladekapazität Ihres Akkus: Vor dem Laden kann
ein Abkühlen oder Aufwärmen des Akkus
erforderlich sein.
• Lassen Sie den Akku nicht an heißen oder kalten
Plätzen (zum Beispiel im Sommer wie auch im
Winter im Auto) liegen, da dadurch die Kapazität
und damit die Lebensdauer des Akkus verkürzt
wird. Versuchen Sie möglichst, den Akku stets
bei Raumtemperatur aufzubewahren.
Ein Telefon mit einem zu heißen oder zu kalten
Akku kann vorübergehend nicht funktionieren,
selbst wenn der Akku voll geladen ist. Lithium-
Ionen-Akkus sind besonders anfällig für
Temperaturen unter 0 °C (32 °F).
• Schließen Sie den Akku nicht kurz.
Unbeabsichtigtes Kurzschließen kann
vorkommen, wenn ein Metallgegenstand (Münze,
Büroklammer oder Stift) den Plus- und Minuspol
des Akkus (Metallstreifen auf der Rückseite des
Akkus) direkt verbindet, zum Beispiel, wenn Sie
einen Ersatzakku in der Hosentasche oder in
einer Tasche tragen. Bei einem Kurzschluss der
Kontakte kann der Akku oder das Objekt, das
den Kurzschluss erzeugt, beschädigt werden.
• Entsorgen Sie verbrauchte Akkus entsprechend
den geltenden Bestimmungen. Akkus gehören
nicht in den Hausmüll. Werfen Sie Akkus nie ins
Feuer. Sie können alte Akkus bei den
Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall
dort abgeben, wo Akkus der betreffenden Art
verkauft werden.