Nikon D5000 Benutzerhandbuch
Seite 244

226
n
Weißabgleichsreihe
3 Bilder mit einer Schrittweite von 1
ADL-Belichtungsreihe
2 Bilder
Messwertspeicher
Speichern der gemessenen Belichtung durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
ISO-Empfindlichkeit
(»Empfohlener
Belichtungsindex«)
ISO 200 – 3200 in Schritten von
1
/
3
LW. Kann auch auf ca. 0,3, 0,7 oder 1 LW
(entspricht ISO 100) unter ISO 200 oder ca. 0,3, 0,7 oder 1 LW (entspricht ISO
6400) über ISO 3200 gestellt werden.
Active D-Lighting
Auswahl zwischen Automatisch, Extrastark, Verstärkt, Normal, Moderat oder Aus
Fokus
Autofokus
TTL-Phasenerkennung mit Autofokus-Sensormodul NikonMulti-CAM 1000, 11
Messfelder (einschließlich einem Kreuzsensor), AF-Hilfslicht (Reichweite ca. 0,5 – 3 m)
Messbereich
–1 bis +19 LW (bezogen auf ISO 100 bei 20 °C)
Objektiv-
Servosteuerung
• Autofokus (AF): Einzelautofokus (AF-S); kontinuierlicher Autofokus (AF-C);
automatisch AF-S/AF-C (AF-A); prädiktive Schärfenachführung wird je nach
Motiv automatisch aktiviert
• Manueller Fokus (MF): Elektronischer Sucher kann verwendet werden
Fokusmessfeld
11 Fokusmessfelder stehen zur Auswahl
Messfeldsteuerung
Einzelfeld, dynamischer Bereich, 3D-Tracking (11 Messfelder)
Messwertspeicher
Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten
Druckpunkt (nur Einzelautofokus) oder der AE-L/AF-L-Taste
Blitz
Integriertes Blitzgerät
i, k, p, n, o, s, w: Blitzautomatik mit automatisch ausklappbarem Blitz
0, P, S, A, M: Entriegelungstaste für manuelles Aufklappen
Leitzahl (in m, bei 20 °C)
• Bei ISO 200: Ca. 17, 18 mit manuellem Blitz
• Bei ISO 100: Ca. 12, 13 mit manuellem Blitz
Blitzsteuerung
• TTL-Steuerung: i-TTL-Aufhellblitz und Standard-i-TTL-Blitzautomatik für digitale
Spiegelreflexkameras mit 420 Pixel-RGB-Sensor stehen für das integrierte
Blitzgerät und für die externen Blitzgeräte SB-900, SB-800, SB-600 und SB-400
zur Verfügung. (Der i-TTL-Aufhellblitz ist verfügbar, wenn eine mittenbetonte
oder Matrix-Belichtungsmessung gewählt wird).
• AA-Blitzautomatik: mit SB-900, SB-800 und einem Objektiv mit CPU
• Automatik (ohne TTL) : u.a. mit SB-900, SB-800, SB-80DX, SB-28DX, SB-28,
SB-27, und SB-22S
• Entfernungspriorität manuell: für SB-900 und SB-800 verfügbar
Blitzbetriebsart
•
i, k, p, n, s, w: Automatik, Automatik mit Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts, aus; Aufhellblitz und Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
verfügbar mit externen Blitzgeräten
•
o: Automatische langsame Synchronisation, automatische langsame
Synchronisation mit Reduzierung roter Augen, aus; langsame
Synchronisation und langsame Synchronisation mit Reduzierung roter
Augen bei externen Blitzgeräten verfügbar
•
l, m, r, t, u, v, x, y, z, 1, 2, 3: Aufhellblitz und Reduzierung des Rote-
Augen-Effekts verfügbar mit externen Blitzgeräten
•
0: Aufhellblitz
• P, A: Aufhellblitz, langsame Synchronisation auf zweiten
Verschlussvorhang, automatische langsame Synchronisation, langsame
Synchronisation mit Reduzierung roter Augen, Reduzierung roter Augen
• S, M: Aufhellblitz, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang,
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Blitzbelichtungskorrektur
–3 – +1 LW mit einer Schrittweite von
1
/
3
oder
½
LW
Belichtung