Nikon Coolpix L19 Benutzerhandbuch
Seite 41

29
Fotografieren mit Blitz
Au
to
m
a
tik
B
Aufnahmen ohne Blitz (W) bei schwachem Umgebungslicht
• Sie sollten ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera während der Aufnahme verwenden, um eine
Unschärfe des Bildes durch Verwacklung zu vermeiden.
• Um bei langen Belichtungszeiten Verwacklungsunschärfe zu vermeiden, erhöht die Kamera ggf.
die Empfindlichkeit (in diesem Fall wird das Symbol E angezeigt). Bei Aufnahmen mit höherer
Empfindlichkeit (E) macht sich in den Aufnahmen möglicherweise geringfügiges Rauschen
(»Körnigkeit«) bemerkbar.
B
Hinweis zum Fotografieren mit Blitzlicht
Bei Aufnahmen mit Blitzlicht kann es vorkommen, dass Staubpartikel in der Luft das Blitzlicht
reflektieren und als helle Punkte im Bild sichtbar werden. Um diese Reflexionen zu vermeiden,
schalten Sie den Blitz auf W (Aus).
C
Die Blitzbereitschaftsanzeige
Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt
wird, zeigt die Blitzbereitschaftsanzeige den Status des
integrierten Blitzgeräts an.
• Ein:
Das Blitzgerät löst bei der nächsten
Aufnahme aus.
• Blinken: Das Blitzgerät wird aufgeladen. Warten Sie
einige Sekunden und versuchen Sie es erneut.
• Aus:
Das Blitzgerät löst bei der nächsten Aufnahme nicht aus.
Bei niedrigem Akkustand schaltete sich der Monitor aus, bis der Blitz fertig aufgeladen ist.
C
Blitz einstellen
Die Standardeinstellung des Blitzes hängt von der gewählten Aufnahmebetriebsart ab.
• G (Einfachautomatik): U Auto
• a (Lächeln-Erkennung): U Automatik
• Motivprogramm: Die Standardeinstellung hängt vom gewählten Motivprogramm ab (A 33).
• A (Automatik): U Automatik
In der Betriebsart A (Automatik) wird die geänderte Blitzeinstellung auch nach Ausschalten der
Kamera beibehalten.
C
Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
Diese Kamera verfügt über eine spezielle Funktion zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
Vor der eigentlichen Aufnahme löst das Blitzgerät eine kurze Serie von Vorblitzen mit niedriger
Leistung aus, damit sich die Pupillen der fotografierten Personen verengen.
Wenn die Kamera nach der Aufnahme rote Augen registriert, wird das Bild bei der Aufzeichnung mit
der erweiterten Rote-Augen-Korrektur von Nikon verarbeitet. Aufgrund der zusätzlichen
Bildoptimierung kann es zu kurzen Verzögerungen bei der Aufnahmebereitschaft der Kamera kommen.
Beachten Sie bei der Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Folgendes:
• In Situationen, in denen der exakte Auslösezeitpunkt wichtig ist (z. B. bei Schnappschüssen) wird
empfohlen, diese Funktion zu deaktivieren, da durch sie der Auslösezeitpunkt verzögert wird.
• Nach dem Aufnehmen eines Bildes dauert es etwas länger als gewöhnlich, bevor Sie ein weiteres
Bild aufnehmen können.
• Bitte beachten Sie, dass die Rote-Augen-Korrektur nicht in allen Fällen ein optimales Ergebnis liefert.
• In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass irrelevante Bereiche im Bild bearbeitet werden.
Wählen Sie in diesen Fällen eine andere Blitzeinstellung und nehmen Sie das Motiv neu auf.