Technische daten – Sony MHC-GX20 Benutzerhandbuch
Seite 28

28
DE
Technische Daten
Verstärker-Teil
Nordamerika-Modelle:
MHC-GX40
Frontlautsprecher
Sinus-Dauertonleistung (Bezugswert)
60 + 60 W
(6 Ohm bei 1 kHz, 10%
Gesamtklirrfaktor)
Gesamtklirrfaktor
weniger als 0,07%
(6 Ohm bei 1 kHz, 30 W)
Subwoofer
Sinus-Dauertonleistung (Bezugswert)
120 W
(12 Ohm bei 40 Hz, 10%
Gesamtklirrfaktor)
Gesamtklirrfaktor
weniger als 0,07%
(12 Ohm bei 40 Hz, 60 W)
MHC-GX30
Sinus-Dauertonleistung (Bezugswert)
75 + 75 W
(6 Ohm bei 1 kHz, 10%
Gesamtklirrfaktor)
Gesamtklirrfaktor
weniger als 0,07%
(6 Ohm bei 1 kHz, 40 W)
MHC-GX20
Sinus-Dauertonleistung (Bezugswert)
60 + 60 W
(6 Ohm bei 1 kHz, 10%
Gesamtklirrfaktor)
Gesamtklirrfaktor
weniger als 0,07%
(6 Ohm bei 1 kHz, 30 W)
Vorsichtsmaßnahmen (Fortsetzung)
Vor dem Einlegen einer Cassette
Straffen Sie das Band. Anderenfalls kann lockeres
Band im Transportmechanismus hängen bleiben und
beschädigt werden.
Verwendung langer Bänder mit
Spielzeiten über 90 Minuten
Derartige Bänder sind sehr dehnungsanfällig.
Vermeiden Sie daher häufige Bedienungszyklen, wie
z.B. Wiedergabe, Stopp und Vor- oder Rückspulen.
Das Band kann sich sonst im Transportmechanismus
des Cassettendecks verheddern.
Reinigung der Tonköpfe
Reinigen Sie die Tonköpfe etwa alle 10
Betriebsstunden einmal.
Reinigen Sie die Tonköpfe auch unbedingt vor
wichtigen Aufnahmen oder nach Wiedergabe alter
Bänder. Verwenden Sie eine gesondert erhältliche
Trocken- oder Nassreinigungscassette. Einzelheiten
entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung der
Reinigungscassette.
Entmagnetisieren der Tonköpfe
Die Tonköpfe und die mit dem Band in Berührung
kommenden Metallteile sollten etwa alle 20 bis 30
Betriebsstunden mit einer im Fachhandel erhältlichen
Entmagnetisierungscassette entmagnetisiert werden.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanweisung der Entmagnetisierungscassette.