Sony VPCP11S1E Benutzerhandbuch
Seite 88

88
Peripheriegeräte >
Kopfhörer mit Störgeräuschunterdrückung
❑ Wenn die Störgeräuschunterdrückung nicht zu funktionieren scheint, stecken Sie die mitgelieferten Kopfhörer mit
Störgeräuschunterdrückung aus, und schließen Sie sie wieder an.
❑ Achten Sie darauf, dass das integrierte Mikrofon (1) der Kopfhörer mit Störgeräuschunterdrückung nicht verdeckt wird.
Andernfalls ist die Wirksamkeit der Störgeräuschunterdrückung nicht gewährleistet.
❑ Wenn die Störgeräuschunterdrückung aktiviert ist, kann ein leises Rauschen zu hören sein. Dies ist das normale
Betriebsgeräusch der Funktion und kein Anzeichen für eine Störung.
❑ Je nach Art und Lautstärke der Umgebungsgeräusche kann es dazu kommen, dass die Störgeräuschunterdrückung
keine Wirkung zeigt oder die Umgebungsgeräusche sogar lauter werden. Deaktivieren Sie in diesem Fall die
Störgeräuschunterdrückung.
❑ Die Funksignale eines Mobiltelefons können beim Kopfhörer mit Störgeräuschunterdrückung zu Störungen führen.
Telefonieren Sie daher nicht mit einem Mobiltelefon, wenn Sie den Kopfhörer tragen.
❑ Wenn Sie den Kopfhörer mit Störgeräuschunterdrückung ein- oder ausstecken, ist ein Krachen zu hören. Dies ist normal
und kein Anzeichen für eine Funktionsstörung. Nehmen Sie unbedingt den Kopfhörer ab, bevor Sie ihn ein- oder ausstecken.
❑ Wenn Sie die Störgeräuschunterdrückung aktivieren oder deaktivieren bzw. die Audioausgabe mit der Windows-
Lautstärkeregelung ein- oder ausschalten, ist ein Krachen zu hören. Dies wird durch das Schalten des Schaltkreises für
die Geräuschunterdrückung verursacht und ist kein Anzeichen für eine Funktionsstörung.