Telefon-einstellungen, Telefon-einstellungen] -24 – Konica Minolta bizhub C3850 Benutzerhandbuch
Seite 58

5-24
bizhub C3850/C3350
[Fax]
5
5.8
[Telefon-Einstellungen]
Funktionsaufruf: [Bedienerprogramm] - [Administratoreinstellungen] - [Fax] - [Telefon-Einstellungen]
Konfigurieren Sie die Umgebung zur Nutzung von Faxfunktionen auf diesem System, z. B. Art der
Telefonleitung (Wählverfahren) und Faxempfangsmodus.
Einstellungen
Beschreibung
[Wählverfahren]
Wählen Sie den Leitungstyp entsprechend Ihrer Umgebung aus.
Der Standardwert hängt vom Vertriebsgebiet des Systems ab.
[Empfangsmodus]
Wählen Sie einen Empfangsmodus aus.
•
[Autom. Empfang]: Der Faxempfang startet automatisch, wenn es sich um
einen Faxanruf handelt.
•
[Manueller Empfang]: Der Empfang eines Fax wird manuell eingeleitet.
Wählen Sie diese Option, wenn an dieses System ein Telefon angeschlos-
sen ist, das häufig verwendet wird, und wenn Sie Faxe bevorzugt manuell
empfangen möchten.
Standardmäßig ist [Automat. Empfang] ausgewählt.
[Rufzeichenmuster]
Wählen Sie ein Faxrufzeichenmuster aus, wenn der DRPD-Service (Distinctive
Ring Pattern Detection) verwendet wird.
Wenn dieses System ein Rufsignal des ausgewählten Musters empfängt, be-
ginnt der Faxempfang automatisch.
Standardmäßig ist [Normales Rufzeichen] ausgewählt.
Hinweis
Im Allgemeinen sollten Sie [Normales Rufzeichen] auswählen. Wenn DRPD
versehentlich in einer Region aktiviert wird, in der DRPD nicht verwendet wer-
den kann, führt dies zu einem Faxempfangsfehler.
[Anzahl Klingeltöne
beim Empfang]
Ändern Sie ggf. die Anzahl der Klingeltöne vor dem automatischen Fax-
empfang.
Der Standardwert hängt vom Vertriebsgebiet des Systems ab.
[Anzahl der Wahlwie-
derholungen]
Bei fehlgeschlagenem Faxversand wird nach Ablauf einer bestimmten Zeit-
spanne automatisch dasselbe Ziel erneut angewählt. Ändern Sie ggf. die An-
zahl der Wahlwiederholungen.
Der Standardwert hängt vom Vertriebsgebiet des Systems ab.
[Intervall für Wahlwie-
derholung]
Ändern Sie ggf. die Wahlwiederholungsintervalle, wenn Sie unter [Anzahl der
Wahlwiederholungen] einen Wert angegeben haben.
Standardmäßig ist [3 Min.] ausgewählt.
[Lautsprecher]
Geben Sie an, ob während der Faxübertragung über Lautsprecher Töne in der
Leitung zu hören sein sollen.
Standardmäßig ist [Aus] ausgewählt.
[Lautst. des Leitungs-
überwachungssignals
(Senden)]
Überwacht vom System ausgegebene Töne. Geben Sie die Lautstärke des
Überwachungstons zwischen 0 und 8 an.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn [Lautsprecher] auf [Ein] eingestellt ist.
Standardmäßig ist [3] ausgewählt.
Hinweis
Bei der Faxkommunikation wird ein Überwachungssignal generiert, selbst
wenn das Sende- und Empfangsüberwachungssignal auf [0] gesetzt ist, da
das Signal sowohl in diesem System als auch bei der Gegenstelle generiert
wird. Für eine Stummschaltung müssen Sie sowohl [Lautst. des Leitungsüber-
wachungssignals (Senden)] als auch [Lautst. des Leitungsüberwachungssig-
nals (Empfangen)] auf [0] oder [Lautsprecher] auf [Aus] setzen.
[Lautst. des Leitungs-
überwachungssignals
(Empfangen)]
Überwacht vom Empfänger ausgegebene Signale, einschließlich Schaltgeräte
oder TA. Geben Sie die Überwachungssignallautstärke zwischen 0 und 8 an.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn [Lautsprecher] auf [Ein] eingestellt ist.
Standardmäßig ist [4] ausgewählt.
Hinweis
Bei der Faxkommunikation wird ein Überwachungssignal generiert, selbst
wenn das Sende- und Empfangsüberwachungssignal auf [0] gesetzt ist, da
das Signal sowohl in diesem System als auch bei der Gegenstelle generiert
wird. Für eine Stummschaltung müssen Sie sowohl [Lautst. des Leitungsüber-
wachungssignals (Senden)] als auch [Lautst. des Leitungsüberwachungssig-
nals (Empfangen)] auf [0] oder [Lautsprecher] auf [Aus] setzen.
[Man. Empfang V.34
Aus]
Geben Sie an, ob der V.34-Modus beim manuellen Faxempfang (G3) automa-
tisch deaktiviert werden soll.
Standardmäßig ist [Aktivieren] ausgewählt.