9 ziel registrieren, 1 registrieren eines adressbuchs, E-mail-adressen registrieren – Konica Minolta bizhub 4750 Benutzerhandbuch
Seite 105: Ftp-ziel registrieren, Ziel registrieren -27

bizhub 4750/4050
2-27
2.9
Ziel registrieren
2
2.9
Ziel registrieren
2.9.1
Registrieren eines Adressbuchs
E-Mail-Adressen registrieren
E-Mail-Adressen können über Web Connection registriert oder bearbeitet werden.
Bei Verwendung der S/MIME-Funktion können Sie ein Benutzerzertifikat in der E-Mail-Adresse registrieren.
Wählen Sie im Administratormodus [Adresse] - [Adressbuch] - [Adressbuchliste] - [Neue Registrierung] -
[E-Mail] - [Weiter] aus und konfigurieren Sie dann die folgenden Einstellungen.
FTP-Ziel registrieren
Ein FTP-Ziel kann über Web Connection registriert oder bearbeitet werden.
Wählen Sie im Administratormodus [Adresse] - [Adressbuch] - [Adressbuchliste] - [Neue Registrierung] -
[FTP] - [Weiter] aus und konfigurieren Sie dann die folgenden Einstellungen.
Einstellungen
Beschreibung
[Nr.]
Zielregistrierungsnummer. Wenn Sie 0 eingeben, wird automatisch die nied-
rigste verfügbare Nummer zugewiesen. Wenn Sie eine Nummer festlegen wol-
len, geben Sie eine Nummer innerhalb eines Bereichs von 1 bis 2000 ein.
[Name]
Geben Sie den Zielnamen ein (max. 72 Byte).
[Index]
Wählen Sie ein zugehöriges Zeichen aus, sodass eine Indexsuche nach dem
Ziel anhand des Registrierungsnamens möglich ist.
Wenn das Kontrollkästchen [Hauptfenster] aktiviert ist, können Sie leicht ein
Ziel eingeben.
[E-Mail-Adresse]
Geben Sie die E-Mail-Adresse als Ziel ein (mit ASCII-Zeichen von max.
320 Byte).
[S/MIME-Zertifizierung]
Registrieren oder löschen Sie das Zertifikat für S/MIME.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Eine Zertifizierung bearbeiten] und wählen
Sie dann [Eine Zertifizierung registrieren] oder [Eine Zertifizierung löschen] aus.
•
Um das Zertifikat zu registrieren, müssen die E-Mail-Adresse des zu regis-
trierenden Ziels und die E-Mail-Adresse im Zertifikat identisch sein.
•
Für Dateien mit Zertifikatinformationen wird nur das Format DER (Distingu-
ished Encoding Rules) unterstützt.
[Einschränkung des Zu-
griffs auf Ziel]
Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 2-42.
Einstellungen
Beschreibung
[Nr.]
Zielregistrierungsnummer. Wenn Sie 0 eingeben, wird automatisch die nied-
rigste verfügbare Nummer zugewiesen. Wenn Sie eine Nummer festlegen wol-
len, geben Sie eine Nummer innerhalb eines Bereichs von 1 bis 2000 ein.
[Name]
Geben Sie den Zielnamen ein (max. 72 Byte).
[Index]
Wählen Sie ein zugehöriges Zeichen aus, sodass eine Indexsuche nach dem
Ziel anhand des Registrierungsnamens möglich ist.
Wenn das Kontrollkästchen [Hauptfenster] aktiviert ist, können Sie leicht ein
Ziel eingeben.
[Hostadresse]
Geben Sie die den Hostnamen oder IP-Adresse des FTP-Zielservers ein.
•
Eingabebeispiel für einen Hostnamen: "host.beispiel.com"
•
Eingabebeispiel für eine IP-Adresse (IPv4): "192.168.1.1"
•
Eingabebeispiel für eine IP-Adresse (IPv6): "fe80::220:6bff:fe10:2f16"
[Dateipfad]
Geben Sie den Namen eines Zielordners auf dem in [Hostadresse] angegebe-
nen FTP-Server ein (max. 127 Byte).
•
Eingabebeispiel: "Scan"
Wenn Sie einen Ordner im freigegebenen FTP-Ordner angeben, fügen Sie zwi-
schen den Ordnernamen einen Schrägstrich ("/") ein.
•
Eingabebeispiel: "Scan/Dokument"
Wenn der Dateipfad nicht angegeben wird, geben Sie nur "/" ein.
•
Eingabebeispiel: "/"