Funktionsweise der kalibrierung, Seite 59 – Xerox 700i-700 Digital Color Press mit Integrated Fiery Color Server-10288 Benutzerhandbuch
Seite 59

K
ALIBRIERUNG
59
Wenn Sie die Kalibrierungseinstellungen nach der Verarbeitung eines Druckauftrags ändern,
müssen Sie den Auftrag nicht noch einmal verarbeiten. Die neuen Kalibrierungseinstellungen
wirken sich auf den Auftrag aus, ohne dass dieser nochmals verarbeitet werden muss.
H
INWEIS
:
Das Ändern der Kalibrierung hat Auswirkungen auf alle Aufträge aller Anwender;
zur Farbkalibrierung sollte daher nur eine begrenzte Anzahl von Personen berechtigt werden.
Im Setup-Programm des Integrated Fiery Color Servers können Sie das Administratorkenn-
wort festlegen, um den Zugriff auf die Kalibrierungsfunktion zu steuern (siehe
Konfiguration
und Setup
).
Funktionsweise der Kalibrierung
Das Standardkalibrierungsset eignet sich für die meisten Anwendungszwecke. Der Integrated
Fiery Color Server bietet aber die Möglichkeit, ein Set zu wählen, mit dem die Kalibrierung
spezifisch angepasst wird.
Durch Kalibrieren können Sie:
• die Farbreproduktion des Integrated Fiery Color Servers optimieren
• die Farbkonsistenz über längere Zeiträume sichern
• konsistente Ausgaben auf verschiedenen Integrated Fiery Color Servern sicherstellen
• die Reproduktion von
Spot- oder Sonderfarben
(z. B. PANTONE-Farben und
benannte Farben
anderer Farbsysteme) entscheidend verbessern
• den Integrated Fiery Color Server für die Verwendung von ColorWise Farbwiedergabe-
arten (CRDs), CMYK-Simulationen und ICC-Profilen optimieren
Das Erzielen zufriedenstellender Druckergebnisse mit dem Integrated Fiery Color Server
hängt von mehreren Faktoren ab. Zu den wichtigsten zählen das Bestimmen und Einhalten
der optimalen Tonerdichten. Die
Dichte
ist das Maß dafür, wie viel Licht eine Oberfläche
absorbiert. Durch das sorgsame Regulieren der Tonerdichten können Sie konsistente Farb-
ausgaben sicherstellen.
Doch selbst bei kalibrierten Systemen werden die Tonerdichten durch die Einstellungen der
Digitaldruckmaschine sowie durch die Luftfeuchtigkeit und die Umgebungstemperatur
beeinflusst. Nach einer gewissen Zeit kann es auch zu Schwankungen in der Dichte kommen.
Auch ungleichmäßige Tonerdichten auf dem Papier können die Kalibrierungsergebnisse
beeinflussen. Außerdem ist zu beobachten, dass die Dichte, die Gradation und die Farb-
reproduktion mit der Zeit von den Idealwerten abweichen. Diese Veränderungen können
Sie durch regelmäßiges Kalibrieren kompensieren.
Die Kalibrierung basiert auf Kalibrierungskurven, die auf dem Integrated Fiery Color Server
erstellt werden und die Unterschiede zwischen den tatsächlichen (gemessenen) Dichten und
den gewünschten Solldichten ausgleichen. Kalibrierungskurven sind grafische Pendants zu
Transferfunktionen, die ihrerseits die Änderungen, die an den Originaldaten vorgenommen
werden, mit mathematischen Mitteln beschreiben. Transferfunktionen werden häufig als
Eingangs- oder Ausgangskurven dargestellt.