Tcp/ip (dynamische adressierung), Tcp/ip (dynamische adressierung) b15 – Xerox WorkCentre M24-10195 Benutzerhandbuch
Seite 22

TCP/IP (Dynamische Adressierung)
TCP/IP (Dynamische Adressierung)
B15
1.
Browser öffnen und die TCP/IP-Adresse des Druckers eingeben. Eingabetaste drücken.
2.
Auf Register Eigenschaften klicken.
3.
Auf das Pluszeichen links neben dem Ordner Protokolleinstellungen klicken.
4.
TCP/IP auswählen.
5.
Die einzelnen Abschnitte durchgehen (siehe hierzu TCP/IP konfigurieren weiter unten).
6.
Standardhostnamen übernehmen oder eigenen Hostnamen für diesen Drucker angeben.
7.
Als IP-Adresszuweisungsmethode "DHCP" oder "BOOTP" festlegen.
ACHTUNG: Wird die IP-Adresse geändert, hat dies Auswirkungen auf das Drucken über NetBIOS/IP, LPR/LPD, FTP, SNMP
und Port 9100. Außerdem wird dadurch die mit den Internet-Services hergestellte Verbindung zum Drucker unterbrochen. Beim
Ändern der IP-Adresse unbedingt eine Einstellungsliste drucken (siehe hierzu entsprechenden Abschnitt unter
"Netzwerkanschluss"), damit ersichtlich ist, welche TCP/IP-Adressen verwendet wurden. Diese Informationen werden beim
Einrichten der Arbeitsstationen zum Drucken auf diesem Drucker über TCP/IP benötigt.
TIPP ZU DHCP: Bei Einsatz von DHCP empfiehlt es sich, eine relativ lange Lease-Zeit für die IP-Adresse einzurichten, damit
der Drucker neu gestartet werden kann, wie beim Ändern von Betriebsparametern erforderlich, ohne dass jedes Mal eine neue
IP-Adresse zugewiesen wird.
8.
Festlegen, mit welcher Methode die IP-Adressen für DNS vorgegeben werden sollen (zur Umwandlung von Hostnamen in IP-
Adressen).
9.
Festlegen, ob dynamisches DNS aktiviert werden soll.
10.
Festlegen, mit welcher Methode die IP-Adresse für SMTP vorgegeben werden soll.
11.
Festlegen, mit welcher Methode die IP-Adresse für WINS vorgegeben werden soll (zur Umwandlung von Hostnamen in IP-
Adressen in einer NT-Umgebung).
TCP/IP konfigurieren
Im Rahmen der TCP/IP-Konfiguration sind folgende Angaben vorzunehmen:
Angaben zu TCP/IP
Hostname: Die Standardeinstellung gewährleistet, dass es sich um eine in diesem Netzwerk einmalige Bezeichnung handelt. IP-
Adresse ermitteln: Zur Auswahl der Methode, mit der die IP-Adressen zugewiesen werden. Optionen: Manuell, DHCP, RARP
oder BOOTP.
IP-Adressfeld: Nur auszufüllen, wenn die manuelle Adressierungsmethode gewählt wurde.
Subnet-Mask: Nur auszufüllen, wenn die manuelle Adressierungsmethode gewählt wurde.
Gateway: Nur auszufüllen, wenn die manuelle Adressierungsmethode gewählt wurde.
Angaben zu DNS
DNS-Adresse ermitteln: Bei aktivierter Funktion ruft der Drucker vom DHCP-Server bis zu drei IP-Adressen von DNS-Servern
ab. Bei deaktivierter Funktion sind diese Angaben explizit einzugeben.
Die drei Adressfelder sind für die explizite Angabe vorgesehen.
DNS-Name: Textfeld zur Eingabe eines DNS-Domänennamens. Domain-Suchliste automatisch generieren: Kontrollkästchen
zur Aktivierung der automatischen Domänensuche. Domainname 1,2,3: Zur Angabe der zu durchsuchenden Domänen (z. B.
Xerox.de). Verbindungs-Timeout: Zur Angabe einer Zeitsperre für die Domänensuche. Dynamische DNS-Aktualisierung:
Unterstützt der DNS-Server keine dynamischen Updates, muss diese Funktion nicht aktiviert werden.
Angaben zu SMTP
SMTP-Serveradresse ermitteln: Bei aktivierter Funktion ruft der Drucker vom DHCP-Server bis zu drei IP-Adressen von SMTP-
Mailservern ab.
SMTP-Serveradresse: Felder zur expliziten Angabe der Serveradresse (wenn DHCP nicht aktiviert ist).
Angaben zu WINS
WINS-Serveradresse ermitteln: Bei aktivierter Funktion ruft der Drucker vom DHCP-Server die IP-Adressen des primären und
sekundären WINS-Servers ab. Primäre/Sekundäre WINS-Serveradresse: Felder zur expliziten Angabe der Serveradressen
(wenn DHCP nicht aktiviert ist).
Angaben zur IP-Adresse
IP-Filter: Bei aktivierter Funktion ist der Zugriff auf die Druckerdienste ausschließlich auf die IP-Adressen und Subnet-Masks
beschränkt, die in der Liste aufgeführt sind. Bei deaktivierter Funktion ist der Zugriff auf den Drucker unbeschränkt.
Bearbeiten: ruft die Liste der autorisierten IP-Adressen und Subnet-Masks auf (bis zu zehn für den Zugriff auf die Druckdienste
zugelassene Arbeitsstationen). Alle anderen nicht in dieser Liste aufgeführten Hosts sind vom Zugriff auf die Druckerdienste
ausgeschlossen.
Hinweis: Die Änderungen treten erst in Kraft, nachdem der Drucker neu gestartet wurde.
file:///D|/Deutsch/Doc/Systemhandbuch/Pages/B15_Dynamic.htm [10/20/2003 3:12:37 PM]