2 erstanschluss, 3 kalibrierung, Täglicher gebrauch – AEG BP8715001M Benutzerhandbuch
Seite 11: 1 navigation in den menüs, 2 überblick über die menüs

Siehe Kapitel „Reinigung
und Pflege“.
Reinigen Sie das Gerät vor dem ersten
Gebrauch.
Setzen Sie das Zubehör und die
herausnehmbaren Einhängegitter wieder
in ihrer ursprünglichen Position ein.
5.2 Erstanschluss
Nach dem Netzanschluss oder nach
einem Stromausfall müssen die Sprache,
der Kontrast und die Helligkeit des
Displays sowie die Uhrzeit eingestellt
werden.
1. Nehmen Sie die Einstellungen mit
dem Drehschalter vor.
2. Mit
bestätigen.
5.3 Kalibrierung
Für beste Ergebnisse mit der Funktion
Auto-Kochen müssen Sie das Gerät
kalibrieren. Die Kalibrierungszeit beträgt
4 Stunden.
Wenn Sie nur manuell
kochen, müssen Sie diesen
Vorgang nicht ausführen.
Bedingungen:
• Die Temperatur in der Küche muss
niedriger als 35 °C sein.
• Installieren Sie das Gerät an seinem
endgültigen Standort.
• Schließen Sie das Gerät an das
Stromnetz an und trennen Sie es nicht
mehr vom Netz.
• Wenn Sie den Standort des Geräts
oder den elektrischen Anschluss
ändern, müssen diese Schritte
wiederholt werden.
Kalibrierung:
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Wählen Sie das Menü Einstellungen
und drücken Sie OK.
3. Wählen Sie die Funktion Kalibrierung
und drücken Sie OK.
Wenn Sie die Kalibrierung
zum ersten Mal vornehmen,
können Sie zum Starten des
Vorgangs die Kategorie an
dem Bedienfeld einstellen
oder die Funktion aus dem
Hauptmenü wählen: Auto-
Kochen.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass das
Gerät abgekühlt ist, bevor
Sie es benutzen.
6. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
6.1 Navigation in den Menüs
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Drehen Sie den Drehschalter im
Uhrzeigersinn oder gegen den
Uhrzeigersinn, um eine Menüoption
auszuwählen.
3. Drücken Sie
, um das Untermenü
aufzurufen oder die Einstellung zu
bestätigen.
6.2 Überblick über die Menüs
Hauptmenü
Sym-
bol
Menüpunkt
Anwendung
Auto-Kochen
Liste der Kategorien mit Automatikprogrammen.
Ofenfunktionen
Liste der Ofenfunktionen.
DEUTSCH
11