Mixer-sektion, Bezeichnungen von anschlüssen und teilen, Isampler mode-taste – Pioneer DDJ-S1 Benutzerhandbuch
Seite 13: Jcensor (reverse)-taste, Kloop in (grid set)-taste, Lloop out (grid tap)-taste, Mhot cue/sampler-tasten 1 – 5, 2eq (hi, mid, low)-regler, 3cue-kopfhörertaste, 4master level regler

13
De
Bezeichnungen
von
Anschlüssen
und
Teilen
i
SAMPLER MODE-Taste
Stellt die [HOT CUE/SAMPLER]-Tasten 1 – 5 auf Sampler-Modus um.
Bei erneutem Drücken schaltet der Modus auf den Hot-Cue-Modus
zurück.
j
CENSOR (REVERSE)-Taste
Drücken Sie:
Wenn der Track in Reverse-Richtung abgespielt wird, während die
[CENSOR (REVERSE)]-Taste gedrückt wird, und normale Wiedergabe
wird fortgesetzt, wenn die Taste losgelassen wird.
! Auch bei Wiedergabe in Reverse-Richtung wird normale
Wiedergabe im Hintergrund fortgesetzt. Wenn die Taste losgelas-
sen wird, wird die Wiedergabe von der im Hintergrund erreichten
Stelle aus fortgesetzt.
[SHIFT] + drücken:
Der Track wird in Reverse-Richtung abgespielt. Wenn die Tasten
[SHIFT] und [CENSOR (REVERSE)] erneut gedrückt werden, wird
die Reverse-Wiedergabe abgebrochen und die normale Wiedergabe
fortgesetzt.
k
LOOP IN (GRID SET)-Taste
Drücken Sie:
Loop In Point wird eingestellt.
Wenn diese Taste während der Loop-Wiedergabe gedrückt wird,
kann der Loop-in-Punkt durch Verwendung der Jog-Scheibe fein
eingestellt werden.
[SHIFT] + drücken:
Setzt einen Beat-Marker. (Grid Set)
Beat-Marker können an mehreren Stellen gesetzt werden.
Für Anweisungen zur Anzeige des Beatgrid siehe Serato
DJ-Bedienungsanleitung.
l
LOOP OUT (GRID TAP)-Taste
Drücken Sie:
Der Loop-Out-Punkt wird automatisch eingestellt, und die Loop-
Wiedergabe beginnt.
Wenn diese Taste während der Loop-Wiedergabe gedrückt wird,
kann der Loop-out-Punkt durch Verwendung der Jog-Scheibe fein
eingestellt werden.
[SHIFT] + drücken:
Das Beatgrid kann während der Wiedergabe durch Antippen der
Taste justiert werden.
Für Anweisungen zur Anzeige des Beatgrid siehe Serato
DJ-Bedienungsanleitung.
m
HOT CUE/SAMPLER-Tasten 1 – 5
Hot-Cue-Modus
Drücken Sie:
Verwenden Sie dies, um Hot Cues zu setzen, zu spielen und
aufzurufen.
[SHIFT] + drücken:
Löschen den für die betreffende Taste eingestellten Hot-Cue.
= Verwendung von Hot Cues (S.21)
Sampler-Modus
Drücken Sie:
Wenn eine der [HOT CUE/SAMPLER]-Tasten 1 bis 3 gedrückt wird,
beginnt die Wiedergabe des Samples.
Bei jedem Drücken der [HOT CUE/SAMPLER]-Taste 4 oder 5 wird die
Bank umgeschaltet.
[SHIFT] + drücken:
Wenn eine der [HOT CUE/SAMPLER]-Tasten 1 bis 3 gedrückt wird,
stoppt die Wiedergabe des Samples.
= Verwendung der Sampler-Funktion (S.21)
Mixer-Sektion
CUE
BACK
TRIM
MAX
MIN
LOAD PREPARE
BROWSE
SAVE
ZOOM
REC
PANEL
AREA
MIXING
MASTER
CUE
MASTER
HI
MIN
MAX
MID
MIN
MAX
LOW
MIN
MAX
EQ
EQ
1
CUE
TRIM
MAX
MIN
HI
MIN
MAX
MID
MIN
MAX
LOW
MIN
MAX
2
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
FADER START
ON
OFF
FADER START
ON
OFF
ON
OFF
THRU
C.F.REV
HEADPHONES
MAX
MIN
LEVEL
MAX
MIN
LEVEL
LEVEL
MASTER
C.F.REV
1
2
5
4
c
d
7
6
3
b
2
1
9
8
a
1
TRIM Regler
Stellt die einzelne Kanalausgang-Verstärkung ein.
2
EQ (HI, MID, LOW)-Regler
Steigert oder senkt Frequenzen für die verschiedenen Kanäle.
3
CUE-Kopfhörertaste
Drücken Sie:
Der Sound der Kanäle, für die die [CUE]-Kopfhörertaste gedrückt ist,
wird zu den Kopfhörern ausgegeben.
! Wenn die [CUE]-Kopfhörertaste erneut gedrückt wird, wird die
Mithörfunktion aufgehoben.
4
MASTER LEVEL Regler
Stellt den Master-Soundpegelausgang ein.
5
HEADPHONES MIXING Regler
Passt die Balance der Mithörlautstärke zwischen dem Sound der
Kanäle, für die die [CUE]-Kopfhörertaste gedrückt wird und dem
Sound des Master-Kanals an.
6
HEADPHONES LEVEL Regler
Stellt den Audiopegelausgang von der Buchse [PHONES] ein.
7
Kanalfader
Stellt den Pegel der Audiosignale ein, die in jedem Kanal ausgege-
ben werden.
8
Kanalpegelanzeige
Zeigt den Soundpegel der verschiedenen Kanäle ein, bevor Sie durch
die Kanalfader gehen.
9
Master-Pegelanzeige
Zeigt den Audiopegel des Master-Ausgangs an.
a
FADER START Schalter
Diese schalten die Fader-Start-Funktion ein/aus.
= Starten Sie die Wiedergabe mit dem Fader (Fader Start) (S.22)