Einbau <deutsch, Anschließen der geräte <deutsch, Abb. 3 – Pioneer FH-P4100R Benutzerhandbuch
Seite 4: Abb. 4 abb. 5, Abb. 1, Abb. 2

Einbau
<DEUTSCH>
Hinweis:
• Schließen Sie vor dem Einbau die Leitungen
vorübergehend an und stellen Sie sicher, das alles
richtig angeschlossen ist und das Gerät und das
System einwandfrei arbeiten.
• Um einwandfreien Einbau zu gewährleisten, soll-
ten nur die mit dem Gerät mitgelieferten Teile ver-
wendet werden. Bei Verwendung von Nicht-
Originalteilen kann es zu Funktionsstörungen
kommen.
• Wenden Sie sich an Ihren Fachhänlder, wenn zum
Einbau des Geräts Löcher gebohrt oder andere
Veränderungen an Ihrem Auto vorgenommen wer-
den müssen.
• Bauen Sie das Gerät an einer Stelle ein, wo es den
Fahrer nicht behindert und den Beifahrer bei
plötzlichem Bremsen nicht verletzen kann.
• Der Halbleiterlaser wird bei Überhitzung
beschädigt, bauen Sie das Gerät daher nicht an
einer Stelle ein, wo es heiß wird, z.B. nahe einer
Heizungsauslaßöffnung.
• Wenn der Einbauwinkel mehr als 30º von der
Horizontalen abweicht, kann es sein, daß das
Gerät nicht optimal arbeitet. (Abb. 3)
Abb. 3
30˚
Installation unter Gebrauch der Gewindebohrungen an der Seite dieses Gerät
Anbringen dieses Gerät an die Werks-Radiomontagehalterung. (Abb. 4) (Abb. 5)
Richten Sie die Halteklammern so aus, dass deren
Gewindebohrungen und die Öffnungen für die Schrauben am
Hauptgerät zur Deckung kommen (aneinander liegen), und
ziehen Sie die Schrauben an 3 oder 4 Stellen auf jeder Seite
an. Verwenden Sie entweder Verbindungsschrauben
(5
× 8 mm) oder Flachkopfschrauben (5 × 8 mm), je nach
Form der Gewindebohrungen in der Halterung.
Abb. 4
Abb. 5
Armaturenbrett oder Konsole
Werks-Radiomontagehalterung
Wenn die Sperrklinke in
den Weg gerät, biegen
Sie diese herunter.
Schraube
Achten Sie darauf, die
Schrauben zu verwenden,
die mit diesem Produkt
mitgeliefert wurden.
Anschließen der Geräte
<DEUTSCH>
Hinweis:
• Dieses Gerät ist für Fahrzeuge mit 12-V-Batterie
und negativer Erdung (Minuspol an Masse) aus-
gelegt. Prüfen Sie vor dem Einbau in ein
Wohnmobil, einen Lastwagen oder Bus die
Batteriespannung.
• Um Kurzschlüsse im elektrischen Systen zu ver-
hindern, ist unbedingt vor dem Einbau das Minus-
Batteriekabel ≠ abzutrennen.
• Nehmen Sie die Anschlüsse gemäß den
Anweisungen zum Anschluß des
Leistungsverstärkers und anderer Geräte in der
Bedienungsanleitung vor.
• Sichern Sie die Leitungen mit Kabelklemmen oder
Klebeband. Zum Schutz der Leitungen sollten sie
an den Stellen, wo sie Metallteile berühren, mit
Klebeband umwickelt werden.
• Verlegen und sichern Sie alle Leitungen so, daß sie
keine beweglichen Teile wie die Gangschaltung,
die Handbremse und Sitzschienen berühren. Die
Leitungen dürfen nicht an Stellen entlanggeführt
werden, die heiß werden, z.B. an einer
Heizungsauslaßöffnung. Wenn die Isolierung einer
Leitung schmilzt oder aufreißt, besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses mit der Karosserie.
• Führen Sie die gelbe Leitung nicht durch ein Loch in
den Motorraum zum Anschluß an die Batterie.
Dadurch wird die Isolierung der Leitung beschädigt,
was zu einem sehr gefährlichen Kurzschluß führen
kann.
• Verkürzen Sie keine Leitungen. In diesem Fall
kann es vorkommen, daß die Schutzschaltung nicht
arbeitet, wenn sie gebraucht wird.
• Führen Sie niemals anderen Geräten Strom zu,
indem Sie die Isolierung der
Stromversorgungsleitung dieses Geräts durch-
schneiden und davon Strom abzapfen. Dadurch
wird die Strombelastbarkeit der Leitung überschrit-
ten, was zu Überhitzung führt.
• Als Ersatzsicherung darf nur eine solche mit
dem auf diesem Gerät angegebenen Nennwert
verwendet werden.
• Da ein einzigartiger BPTL-Schaltkreis verwendet
wird, dürfen die Lautsprecherleitungen niemals
direkt geerdet oder die Minusleitungen ≠ des
rechten und linken Kanals gemeinsam sein.
• Die Kappe nicht vom Steckverbinder abnehmen,
wenn an der RCA-Stiftbuchse am Gerät kein
Anschluß hergestellt werden soll.
• Lautsprecher, die an dieses Gerät angeschlossen
werden, müssen eine minimale Nennleistung von
50 W und eine Impedanz zwischen 4 und 8 Ohm
haben. Falls Lautsprecher mit anderen Leistungs-
und/oder Impedanzwerten angeschlossen werden,
können die Lautsprecher in Brand geraten, Rauch
entwickeln und beschädigt werden.
• Wenn die Programmquelle dieses Produkts
eingeschaltet wird, wird ein Steuersignal über das
blau/weiße Kabel ausgegeben. An eine System-
Fernbedienung eines externen Leistungsverstärkers
oder an Steckverbinder für Auto-Antennenrelais-
Steuerung des Wagens anschließen (max. 300 mA,
12 V Gleichspannung). Wenn der Wagen mit einer
Fensterantenne ausgestattet ist, an die
Antennenverstärker-Stromversorgungsklemme
anschließen.
• Bei Verwendung eines externen
Leistungsverstärkers für dieses System muß die
blau/weiße Leitung an die Leistungsklemme des
Verstärkers angeschlossen werden. Die blau/weiße
Leitung darf nicht an die Leistungsklemme der
Auto-Antenne angeschlossen werden. Ein solcher
Anschluß könnte übermäßige Stromentnahme und
dadurch Funktionsstörungen verursachen.
• Um einen Kurzschluß zu vermeiden, abgetrennte
Kabel mit Isolierband umwickeln. Unbenutzte
Lautsprecherzuleitungen müssen unbedingt isoliert
werden. Wenn die Kabel nicht isoliert werden,
besteht Kurzschlußgefahr.
• Um falsche Anschlüsse zu verhindern, ist die
Eingangsseite des IP-BUS-Steckverbinders blau
und die Ausgangsseite schwarz. Die Steckverbinder
derselben Farbe sind korrekt zu verbinden.
• Wenn dieses Gerät in einem Auto eingebaut wird,
das auf dem Zündschalter keine ACC (Zubehör)-
Position hat, sollte die rote Leitung des Geräts an
eine Klemme angeschlossen werden, die mit der
ON/OFF-Operation des Zündschalters gekoppelt
ist. Andernfalls kann die Autobatterie entleert wer-
den, wenn Sie mehrere Stunden von dem Fahrzeug
weg sind. (Abb. 1)
Abb. 1
• Das schwarze Kabel ist das Erdungskabel. Dieses
Kabel ist getrennt von der Erde von Hochstrom-
Geräten, wie z.B. Leistungsverstärkern, zu erden.
Falls die Geräte zusammen geerdet werden, und die
Erdungsstelle abgetrennt wird, besteht die Gefahr
einer Beschädigung der Geräte oder eines Brands.
Keine ACC-Position
ACC-Position
ON
S
T
A
R
T
O
FF
ACC
ON
S
T
A
R
T
O
FF
• Kabel dieses Produkts und die anderer Produkte
können unterschiedliche Farben haben, auch
wenn sie die gleichen Funktionen haben. Beim
Anschluß dieses Produkts an ein anderes
Produkt unter Bezugnahme auf die mit beiden
Produkten mitgelieferten Installationsanleitungen
die Kabel mit derselben Funktion verbinden.
+
≠
+
≠
+
≠
+
≠
1*
2*
4*
3*
5*
IP-BUS-Kabel
Blau/Weiß
An Systemsteuerungsbuchse des
Leistungsverstärkers (max. 300 mA,
12V Gleichspannung).
System-Fernbedienung
Hecklautsprecher
oder Subwoofer
Vorderer
Zusatzlautsprecher
Vorderer
Zusatzlautsprecher
Bei Gebrauch eines anderen Verstärkers (getrennt
erhältlich) diese Anschlüsse vornehmen.
Gelb/Schwarz
Bei Verwendung eines Zellulartelefons dieses über die
Audio Mute-Leitung des Zellulartelefons anschließen.
Andernfalls die Audio Mute-Leitung frei von
Anschlüssen lassen.
Verbinden Sie Leitungen
derselben Farbe miteinander.
Kappe (1*)
Wenn dieser Steckverbinder
nicht verwendet wird, die
Kappe aufgesetzt lassen.
ISO-Anschluß
Hinweis:
Bei einigen Fahrzeugen kann der ISO-
Steckverbinder in zwei Hälften geteilt sein.
In diesem Fall den Anschluß unbedingt an
beiden Steckverbindern vornehmen.
Gelb (2*)
An eine Stromversorgung
anschließen, die unabhängig vom
Zündschloß immer Strom führt.
Rot (4*)
An eine Stromversorgung anschließen,
(12 V Gleichspannung), die mit dem
Zündschloß ein- und ausgeschaltet wird.
Gelb (3*)
Reserve
(oder Zubehör)
Rot (5*)
Zubehör
(oder Reserve)
Schwarz (Erdung)
An die Karosserie (Metallteil) anschließen.
Orange/Weiß
An Beleuchtungsschalterklemme.
Verbindungskabel mit
RCA-Stiftstecker
(getrennt erhältlich)
Blau/Weiß (6*)
Lautsprecherzuleitungen
Weiß
: Vorne links +
Weiß/Schwarz : Vorne links ≠
Grau
: Vorne rechts +
Grau/Schwarz
: Vorne rechts ≠
Grün
: Hinten links +
Grün/Schwarz
: Hinten links ≠
Violett
: Hinten rechts + oder Subwoofer +
Violett/Schwarz : Hinten rechts ≠ oder Subwoofer ≠
Hinweis:
Je nach Art des Fahrzeugs besitzen 3* und 5*
u.U. unterschiedliche Funktionen. In einem
solchen Fall 2* mit 5* und 4* mit 3* verbinden.
Die Pin-Position des ISO-
Anschlusses hängt vom Fahrzeugtyp
ab. 6* und 7* anschließen, wenn es
sich bei Pin 5 um einen
Antennensteuerungstyp handelt. Bei
einem anderen Fahrzeugtyp 6* und
7* niemals anschließen.
Multi-CD-player
(getrennt erhältlich)
Leistungsverstärker
(getrennt erhältlich)
Ausgang für
Hecklautsprecher
oder Subwoofer
Dieses Produkt
Ausgang für vorderen
Zusatzlautsprecher
Antennenbuchse
IP-BUS-
Eingang (Blau)
Sicherung
15 cm
Blau/Weiß (7*)
An Steckverbinder für
Autoantennenrelais-
Steuerung (max. 300 mA,
12 V Gleichspannung).
Leistungsverstärker
(getrennt erhältlich)
Hecklautsprecher
oder Subwoofer
Abb. 2
Hinweis:
Wenn ein Subwoofer anstatt eines Hecklautsprechers an diesem Gerät
angeschlossen ist, ändern Sie die Heckausgangseinstellung in der
Grundeinstellungen (siehe Bedienungsanleitung). Der Subwoofer-
Ausgang dieses Geräts ist Mono.
CRD3579A_F_NL_D 01.12.13 9:05 PM Page 13