Verwerfen einer benachrichtigung, Schließen des bedienfelds für benachrichtigungen, Sperren des bildschirms – Toshiba AT270 Benutzerhandbuch
Seite 33: Sperren des bildschirms mit einer mustersperre, Aufnehmen von bildschirmfotos, Sperren des bildschirms -6, Aufnehmen von bildschirmfotos -6

2.
Tippen Sie auf eine Benachrichtigung, um darauf zu reagieren.
Das Bedienfeld für Benachrichtigungen wird geschlossen. Was als
Nächstes passiert, ist von der Benachrichtigung abhängig.
Verwerfen einer Benachrichtigung
Sie können eine Benachrichtigung verwerfen, indem Sie sie zur Seite
blättern.
Schließen des Bedienfelds für Benachrichtigungen
Tippen Sie auf eine Stelle außerhalb der Benachrichtigungen, um dieses
Bedienfeld zu schließen.
Sperren des Bildschirms
Sie können Ihren Bildschirm sperren, sodass nur Sie ihn wieder entsperren
können, um auf Daten, Anwendungen usw. zuzugreifen. Weitere
Möglichkeiten zum Schutz des Tablets und Ihrer Daten werden unter
beschrieben.
Sperren des Bildschirms mit einer Mustersperre
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Bildschirm mit einer Mustersperre
zu sperren.
1.
Öffnen Sie die Sicherheitseinstellungen, indem Sie auf Alle Apps ->
Einstellungen -> Sicherheit tippen.
2.
Tippen Sie auf Display-Sperre -> Pattern.
Beim erstmaligen Aufrufen wird ein kurzes Tutorial zum Erstellen eines
Musters für das Aufheben der Sperre angezeigt. Dann werden Sie
aufgefordert, Ihr eigenes Schema zu entwerfen. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Muster fertigzustellen.
Wenn Sie das Tablet das nächste Mal einschalten oder den Bildschirm
reaktivieren, werden Sie aufgefordert, das Schema einzugeben, um die
Bildschirmsperre aufzuheben.
Aufnehmen von Bildschirmfotos
Sie können ein Bildschirmfoto erfassen, indem Sie gleichzeitig die Tasten
Ein/Aus und Leiser für zwei Sekunden gedrückt halten. Das Tablet zeigt
die Vorschau für einige Sekunden an und speichert sie.
Sie können alle erfassten Bildschirmfotos in der Galerie oder im TOSHIBA
File Manager betrachten. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5,
„Anwendungen“.
Benutzerhandbuch
4-6