Gärstufe, Hefeteig, Achtung – Neff C17E64N3 Benutzerhandbuch
Seite 21: Gerätetür schließen und die gärstufe ê einschalten, Joghurt, Oder, Sanftgaren, Zum sanftgaren, Sanftgaren anwenden, Hinweise

21
Gärstufe
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen
■
zur Gärstufe
ê
■
zur Herstellung von Hefeteig und Joghurt
Schalten Sie die Gärstufe nur bei vollständig abgekühltem Gar-
raum (Raumtemperatur) ein.
Wenn nach dem Einschalten der Gärstufe im Textdisplay “Nicht
möglich“ und im Temperaturdisplay abwechselnd
•
bzw.
œ
und
-
‹
- erscheint, ist der Garraum nicht vollständig abgekühlt.
Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist und schalten Sie die
Gärstufe erneut ein.
Verwenden Sie die Gärstufe nicht zusammen mit der Uhrfunk-
tion Vorwahl-Betrieb.
Hefeteig
Achtung!
■
Oberflächenschäden am Email durch Eingießen kalten Was-
sers in den heißen Garraum. Gießen Sie kein kaltes Wasser
in den heißen Garraum.
■
Oberflächenschäden im Garraum durch destilliertes Wasser.
Verwenden Sie nur Leitungswasser.
1. 200 ml Wasser in die Bodenwanne des Garraums gießen.
2. Schüssel in die Mitte des Rostes stellen und in
Einschubhöhe 1 einschieben.
3. Gerätetür schließen und die Gärstufe
ê
einschalten.
Der Gärvorgang wird automatisch geregelt. Die Temperatur
ist fest eingestellt.
4. Nach dem Gärvorgang das Restwasser aus dem Garraum
entfernen.
5. Kalkrückstände mit etwas Essig auflösen und mit klarem
Wasser nachwischen.
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
Informationen zur Weiterverarbeitung, weitere Hinweise und
Rezepte finden Sie im zugehörigen Kochbuch.
Joghurt
1. Zubehör und Einhängegitter, Teleskopauszüge oder Einzel-
stecksysteme entfernen.
2. 1 Liter H-Milch (3,5 % Fett) oder pasteurisierte Frischmilch
auf 40 °C erwärmen
oder
1 Liter Frischmilch einmal aufkochen und auf 40 °C abkühlen
lassen.
3. 150 g stichfesten Joghurt zur erwärmten Milch geben, unter-
rühren und gleichmäßig in Gläser oder Schalen füllen. Nicht
mehr als 200 ml in ein Gefäß füllen.
4. Die befüllten Gefäße mit passendem Deckel oder Frischhalte-
folie abdecken.
5. Gefäße in gleichmäßigen Abständen auf den gesamten Gar-
raumboden verteilt aufstellen.
6. Gerätetür schließen und die Gärstufe
ê
einschalten.
Der Gärvorgang wird automatisch geregelt. Die Temperatur
ist fest eingestellt.
7. Nach 8 Stunden die Gärstufe
ê
ausschalten und die Gefäße
für mindestens 15 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Sanftgaren
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen
■
zum Sanftgaren
/
■
über Tipps und Tricks
Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur
und wird deshalb auch Niedertemperatur-Garen genannt.
Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z.B. zarte Partien
vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm und Geflügel), die medium/
rosa oder “auf den Punkt“ gegart werden sollen. Das Fleisch
bleibt sehr saftig, zart und weich.
Sanftgaren anwenden
Hinweise
■
Verwenden Sie nur frisches und hygienisch einwandfreies
Fleisch
■
Nach dem Sanftgaren sieht das Fleisch innen immer rosa
aus. Dies ist kein Zeichen für eine zu kurze Gardauer
■
Verwenden Sie nur Fleisch ohne Knochen
■
Verwenden Sie kein aufgetautes Fleisch
■
Sie können auch gewürztes oder mariniertes Fleisch verwen-
den
■
Verwenden Sie für das Sanftgaren immer Einschubhöhe 1
■
Decken Sie das Fleisch während des Garens im Garraum
nicht ab
■
Wenden Sie die Fleischstücke während des Sanftgarens
nicht
■
Die Größe, Dicke und Art der Fleischstücke sind für die
Anbrat- und Sanftgarzeiten entscheidend
■
Die Materialbeschaffenheit der Pfanne und die Leistung der
Kochstelle können die Anbratdauer beeinflussen
■
Verwenden Sie die Betriebsart Sanftgaren nicht zusammen
mit der Uhrfunktion Vorwahl-Betrieb
Schalten Sie die Betriebsart Sanftgaren nur bei vollständig
abgekühltem Garraum (Raumtemperatur) ein.
Wenn nach dem Einschalten der Betriebsart Sanftgaren im
Textdisplay “Nicht möglich“ und im Temperaturdisplay abwech-
selnd
•
bzw.
œ
und
üüü
erscheint, ist der Garraum nicht vollstän-
dig abgekühlt.
Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist und schalten Sie die
Betriebsart Sanftgaren erneut ein.
1. Glas- oder Porzellanplatte auf einem Rost in den Garraum in
Einschubhöhe 1 einschieben, um die Platte vorzuwärmen.
2. Betriebsart Sanftgaren
/
einschalten.
Während der Aufheizphase (15 - 20 Minuten) erscheint
“Bitte warten“ im Textdisplay.
Hefeteig
Mehlmenge in
Gramm
Gärdauer in
Minuten
Leichte Teige
(z.B. Pizzateig, Hefezopf)
300 - 500
25 - 30
750
30 - 35
Schwere, fettreiche Teige
(z.B. Stollen, Panettone)
500
40 - 60
750
60 - 80
Leichte Brotteige
1000
30 - 40
Schwere Brotteige
1000
50 - 70