Braten, In diesem kapitel erhalten sie informationen über, Offenes braten – Neff E14M63N3 Benutzerhandbuch
Seite 15: Braten in der universalpfanne, Braten in der universalpfanne mit einlegerost, Braten in der universalpfanne mit bratenblech, Geschlossenes braten, Brattabelle

15
Braten
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
■
das Braten allgemein
■
das Offene Braten
■
das Geschlossene Braten
■
das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch (Brattabelle)
■
Tipps und Tricks zum Braten
:
Verletzungsgefahr durch nicht hitzebeständiges
Bratgeschirr!
Verwenden Sie nur Bratgeschirr, das speziell für den Backofen-
betrieb ausgezeichnet ist.
Beim Braten mit CircoTherm® Heißluft
3
die Einschubhöhe 2
nicht benutzen. Die Luftumwälzung wird beeinträchtigt und Ihr
Bratergebnis verschlechtert sich.
Offenes Braten
Für das Offene Braten wird ein Bratgeschirr ohne Deckel ver-
wendet.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im Bratge-
schirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig heiße Flüssigkeit nach.
Beim Braten mit Ober-/Unterhitze
%
wenden Sie den Braten
nach ca. der Hälfte bzw. zwei Drittel der Bratdauer.
Braten in der Universalpfanne
Während des Bratens in der Universalpfanne entsteht ein Bra-
tensatz. Diesen Bratensatz können Sie als Grundlage für eine
schmackhafte Soße verwenden.
Löschen Sie den Bratensatz mit heißem Wasser, Brühe, Wein
oder Ähnlichem ab. Kochen Sie ihn auf, binden Sie ihn mit
Speisestärke, schmecken Sie ihn ab und passieren Sie ihn
wenn nötig durch ein Sieb.
Beim Braten in der Universalpfanne können Sie auch Beilagen
(z. B. Gemüse) mitgaren.
Bei kleineren Braten können Sie anstelle der Universalpfanne
ein kleineres Bratgeschirr verwenden. Stellen Sie dieses direkt
auf den Rost.
Braten in der Universalpfanne mit Einlegerost
Legen Sie den Einlegerost mit der Vertiefung nach unten in die
Universalpfanne und schieben Sie diese gemeinsam in die-
selbe Einschubhöhe ein.
Geben Sie für fettes Fleisch und Geflügel je nach Größe und Art
des Bratens
X
bis ¼ Liter Wasser in die Universalpfanne.
Braten in der Universalpfanne mit Bratenblech
Das Bratenblech vermindert Verschmutzungen im Garraum.
Legen Sie das Bratenblech in die Universalpfanne und schie-
ben Sie diese gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein.
Abtropfendes Fett und Bratensaft werden in der Universal-
pfanne aufgefangen.
Geschlossenes Braten
Für das Geschlossene Braten wird ein Bratgeschirr mit Deckel
verwendet. Geschlossenes Braten ist besonders geeignet für
Schmorgerichte.
Legen Sie den Braten in das Bratgeschirr. Geben Sie für den
Schmorfond Wasser, Wein, Essig oder Ähnliches hinzu. Decken
Sie ihn mit dem dazugehörigen Deckel ab und schieben Sie
das Bratgeschirr auf dem Rost in den Garraum.
Brattabelle
Bratdauer und Temperatur sind abhängig von Größe, Höhe, Art
und Qualität des Bratens.
Generell gilt: Je größer der Braten, desto niedriger die Tempe-
ratur und umso länger die Bratdauer.
Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett oder
belegen Sie es mit Speckstreifen.
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte und beziehen sich
auf das Offene Braten. Die Werte können je nach Art und
Menge des Bratens und je nach Bratgeschirr variieren.
Beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Tempe-
raturen verwenden. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Tempe-
ratur eine gleichmäßigere Bräunung.
Lassen Sie nach dem Ende der Bratdauer den Braten zur Ruhe-
zeit ca. 10 Minuten im abgeschalteten, geschlossenen Gar-
raum. In der angegebenen Bratdauer ist die empfohlene
Ruhezeit nicht enthalten.
Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf das Einschieben
in den kalten Backofen und auf Fleisch direkt aus dem Kühl-
schrank.
Tiefkühlprodukt hat keine Bräunung, ist
nicht knusprig oder die Zeitangaben stim-
men nicht
Entfernen Sie Eis an Tiefkühlprodukten vor dem Backen. Verwenden Sie keine stark
vereisten Tiefkühlprodukte.
Energiesparen
Heizen Sie nur vor, wenn es in der Backtabelle angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle Backformen, da diese die Hitze besser aufnehmen.
Nutzen Sie die Nachwärme und schalten Sie bei längerer Backdauer den Backofen
5 bis 10 Minuten vor Ende der Backzeit aus.