Aufbau und besonderheiten, Lb 24 – Liebherr LB 24 Benutzerhandbuch
Seite 2

2
LB 24
Nackenzylinder
Kellyseil
Kellystange
Kellywinde
Hilfswinde
Vorschubwinde
Hilfsgalgen
Kellygalgen
Verrohrungsmaschine
Bohrantrieb
Druckrohr
Ausladungsverstellung
Unterwagen
Ballast
Aufbau und Besonderheiten
LB 24
Das robuste Universalgerät für vielfältige Einsätze:
Der leistungsstarke Liebherr-Dieselmotor ist schadstoffarm und spar-
sam durch SCR-Technologie.
Die Litronic-Steuerung mit Assistenzsystemen unterstützt den Geräte-
fahrer:
• Cruise Control für den Bohrvorgang
• Joystick-Steuerung für alle Gerätefunktionen
• Werkzeug-Abschüttelautomatik
• Mäklerneigungsspeicher etc.
Durchdachte Lösungen geben Sicherheit bei der Bedienung und War-
tung des Gerätes:
• Kabinendesign für beste Sichtverhältnisse
• Akustische und optische Warneinrichtungen
• Oberwagen-Laufstege
• Dachgeländer
• Rückfahrkamera und Seitenkamera etc.
Liebherr-Kellystangen zeichnen sich durch eine große Überlappung der
Elemente und damit geringen Verschleiß aus.
Präzise und robust ausgeführte Liebherr-Bohrrohre und -Bohrwerk-
zeuge ermöglichen außerordentliche Bohrleistungen.
• Kelly-Bohren
• Schnecken-Bohren
• Vollverdränger-Bohren
• Doppelkopf-Bohren
Der stabile Unterwagen bietet ein ausgezeichnetes Standmoment und
einen geringen Bodendruck.
Der Oberwagen mit kleinem Schwenkradius ermöglicht das Arbeiten bei
beengten Platzverhältnissen.
Die Parallelkinematik mit großem Arbeitsbereich ermöglicht das Ablegen
des Mäklers nach hinten.
Der steife Mäkler nimmt hohe Drehmomente auf und ist für hohe Zug-
kräfte mit einem Seilvorschubsystem ausgestattet.
Alle Winden sind am Mäkler montiert. Das ermöglicht eine direkte Sicht
des Fahrers auf die Hauptwinde.
Der Bohrantrieb der BAT-Baureihe vereint außerordentliches Drehmo-
ment mit bestem Bedienkomfort.