Kühlen, Sicherheitsschloss, Innenbeleuchtung displaybeleuchtung – Liebherr FKDv 4303 Benutzerhandbuch

Seite 5: Abtauen, Netzstecker ziehen

Advertising
background image

5

Kühlen

Die Abstellroste können je nach

Flaschen- bzw. Packungshöhe

versetzt werden.

Hochprozentigen Alkohol nur

dicht verschlossen und stehend

lagern.
Die Lüftungsschlitze des

Umluftgebläses im Innen-

raum dürfen nicht abgedeckt

werden!

Sicherheitsschloss

Das Schloss in der Gerätetür ist mit einem Sicherheitsmecha-

nismus ausgestattet.

Gerät absperren

• Schlüssel in Richtung 1 hineindrü-

cken.

• Schlüssel um 90° drehen.

Um das Gerät wieder aufzusperren,

muss in derselben Reihenfolge vorge-

gangen werden.

D

Innenbeleuchtung

Displaybeleuchtung

Durch Betätigen des Schalters S

können Sie die Beleuchtung Ein- bzw.

Ausschalten.

Die Lichtintensität der LED-Be-

leuchtung entspricht der Laser-

klasse 1/1M.

Achtung

Die Lichtabdeckung darf nur vom

Kundendienst entfernt werden.

Wenn die Abdeckung entfernt wird,

nicht mit optischen Linsen aus

unmittelbarer Nähe direkt in die

Beleuchtung blicken. Die Augen

können dabei geschädigt werden.

Abtauen

Das Kühlteil taut automatisch ab.
Bei sehr kalter Thermostateinstellung kann die Rückwand im

Innenraum vereisen.
Das Gerät muss dann manuell abgetaut werden.

Netzstecker ziehen!

• Lebensmittel aus dem Gerät nehmen und an einem kühlen Ort

aufbewahren.

• Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen. Restliches

Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät reinigen.

Zum Abtauen keine mechanischen Vorrich-

tungen oder andere künstliche Hilfsmittel

verwenden, außer denen, die vom Hersteller

empfohlen werden.

Reinigen

Das Gerät mindestens 2-mal pro Jahr reinigen!
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb

setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-

rung auslösen bzw. herausschrauben.

• Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwar-

mem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Verwenden Sie

keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw. chemische

Lösungsmittel.

• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektri-

schen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.

• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher - Metallgitter an

der Rückseite des Gerätes - sollte einmal im Jahr gereinigt bzw.

entstaubt werden.

• Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschädigen

oder entfernen - es ist wichtig für den Kundendienst.

Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!

Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.

Advertising