Störung, Reinigen, Sonderausstattungen – Liebherr FT 2902 Benutzerhandbuch
Seite 5

Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben:
• Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen Sie, ob
– das Gerät eingeschaltet ist,
– der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
– die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
• Die Temperatur ist nicht ausreichend tief. Prüfen Sie
– die Einstellung nach Abschnitt Temperatur einstellen, wurde
der richtige Wert eingestellt?
– ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wur-
den;
– ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert
anzeigt.
– Ist die Entlüftung in Ordnung?
– Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen
vorliegt und Sie die Störung
nicht selbst beseitigen konn-
ten, wenden Sie sich bitte an
die nächste Kundendienst-
stelle. Teilen Sie die Typen-
bezeichnung
1
, Service-
2
und Serialnummer
3
des
Typenschildes mit.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei-
bung ersichtlich.
D
Reinigen
Das Gerät mindestens 2-mal pro Jahr reinigen!
Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb
setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-
rung auslösen bzw. herausschrauben.
• Tauwasserstopfen aus der Abflus-
söffnung herausziehen.
• Um das anfallende Tauwasser auf-
zufangen, ein flaches Gefäß unter
das Gerät stellen.
• Innenraum, Ausstattungsteile und
Außenwände mit lauwarmem Was-
ser und etwas Spülmittel reinigen.
Empfehlenswert ist ein Allzweck-
reiniger mit neutralem pH-Wert.
Verwenden Sie keinesfalls sand-
oder säurehaltige Putz- bzw. che-
mische Lösungsmittel.
• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungswasser in die elektri-
schen Teile und in das Lüftungsgitter dringt.
• Alles mit einem Tuch gut trocknen.
• Die Be- und Entlüftungsgitter sind regelmäßig zu reinigen.
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!
Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.
FT 2900
FT 2902
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird: Gerät
ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten Si-
cherungen auslösen bzw. herausschrauben.
Gerät reinigen und den Truhendeckel geöffnet lassen, um Ge-
ruchsbildung zu vermeiden.
Die zulässige Raumtemperatur zur Lagerung des Gerätes
nach Außerbetriebnahme liegt zwischen -10 °C und +50 °C.
Eine Lagerung des Gerätes außerhalb dieser Temperaturen
kann Schäden am Gerät und Fehlfunktionen verursachen.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
Sonderausstattungen
Steckschloss
Steckschloss in die dafür vorgesehene Öffnung im Deckel ein-
führen, Schlüssel drehen und abziehen.