Spülen beschreibung – Liebherr LRH 400 Benutzerhandbuch
Seite 2

2
Spülen
Beschreibung
Spülen als Einbringhilfe findet Anwendung bei den
Einbringtechniken Rütteln, Rammen und Pressen.
Je nach Bodenverhältnissen kann mit Wasser, Luft
oder einer Kombination aus beiden gespült werden. Die
Spülmedien vermindern die Mantelreibung am Ramm-
gut und werden zum Transport des gelösten Bodens
am Rammgut eingesetzt. Die Medien werden mit Hilfe
von Spülrohren, die am Rammgut befestigt sind, an das
untere Ende des Rammgutes gebracht. In der Regel
sind die Spülrohre offen, sie können aber auch mit
Ventilen versehen werden, die sich nach Abstellen der
Spülhilfe schließen, so dass kein Boden in das Spülrohr
eindringen kann.
Die Spülhilfe mit Wasser erfolgt im Niederdruckspülver-
fahren. Bei dieser Methode werden Kreiselpumpen ver-
wendet, die einen maximalen Arbeitsdruck von 25 bar und
einen Förderstrom von bis zu 5 l/s je Pumpe erzeugen.
Die Spülhilfe mit Luft erfolgt mit einem Arbeitsdruck von
maximal 8 bar und einer Luftmenge von bis zu 2 m³/min.
Die Einbringhilfen dienen zur wirtschaftlichen Senkung
der Rammzeiten, zum Schutz des Rammgutes, gegen
Geräteüberlastung sowie zur Verringerung von Bodener-
schütterungen. Unter Einhaltung bestimmter Verfahrens-
vorgaben wie Wahl des Arbeitsgerätes, Anzahl und Größe
der Spülrohre, Spülmenge und Spüldruck lässt sich das
Rammgut damit in sehr feste und wechselnde Bodenarten
einbringen.
Bodenarten
Spülen eignet sich als Einbringhilfe in nichtbindigen
Böden (Sand, Sand-Kies-Gemische) mit dichter bis sehr
dichter Lagerung ebenso wie in bindigen Böden
(Schluff, Ton) mit steifer Konsistenz.
Vorteile
• Ersetzt Lockerungs- oder Bodenaustauschbohrungen
• Kostengünstig
• Leistungssteigernd
• Einfache Handhabung
• Schonung des Rammgutes
• Verringerung von Bodenerschütterungen