Technische daten, Hs 8030 hd motor, Windwerke – Liebherr HS 8030 HD Litronic Benutzerhandbuch

Seite 5: Fahrwerk, Steuerung, Schallemission, Hydraulikanlage, Schwenkwerk, Wippwerk

Advertising
background image

HS 8030 HD

5

Technische Daten

HS 8030 HD

Motor

Leistung nach ISO 9249, 180 kW (245 PS) bei 2000 U/min
Modell

Liebherr D 934 A7 SCR

Kraftstofftank

470 l Tankinhalt mit kontinuierlicher

Niveauanzeige und Reserveangabe

Der Dieselmotor entspricht der Abgaszertifizierung für mobile Maschinen
nach EPA/CARB Tier 4i oder 97/68 EG Stufe III B.

ECO-Silent-Mode:
Der Dieselmotor kann bei Arbeiten, welche keine große Motorleistung
erfordern, im ECO-Silent-Mode betrieben werden (z.B. das Einheben
von Armierungskörben oder Kranbetrieb).
Durch den ECO-Silent-Mode, der vom Fahrer vorgewählt werden kann,
wird der Motor im verbrauchsoptimalen Bereich betrieben. Dies senkt
den Verbrauch und reduziert die Schallemission.

Windwerke

Windenoptionen:
Seilzug (Nennlast)

100 kN

Seildurchmesser

24 mm

Seilgeschwindigkeit

0-130 m/min

Die Winden zeichnen sich durch ihre kompakte, montagefreundliche
Bauweise aus. Bei der Freifalleinrichtung wird sowohl die Kupplungs-
als auch die Bremsfunktion über eine Arbeitsbremse realisiert. Diese
Bremse ist eine verschleißarme, wartungsfreie Lamellenbremse in
kompakter Bauweise.
Für Hub- und Grabwinde werden hochdruckgeregelte Verstellölmotoren
verwendet. Diese erlauben schon im Teillastbereich die volle Ausnutzung
der installierten Motorleistung durch Geschwindigkeitsanpassung an
den jeweiligen Seilzug.
Auf Wunsch:
Greiferberuhigungswinde

20 kN mit Freifalleinrichtung

Fahrwerk

Der Unterwagen kann über Hydraulikzylinder automatisch von Trans-
port- auf Einsatzbreite verstellt werden.
Fahrwerksantrieb mit Axialkolbenmotor, hydraulisch lüftbare Lamellen-
bremse, wartungsfreies Laufwerk, hydraulische Kettenspannung.

Fahrgeschwindigkeit

0 – 1.8 km/h

Zugkraft

459 kN

3-Steg-Bodenplatten

600 mm

Transportbreite

2500 mm

Steuerung

Die von Liebherr entwickelte und im eigenen Haus gefertigte Steuerung
ist das Herzstück der Hydroseilbagger.
Sie umfasst alle Steuer- und Kontrollfunktionen und ist für extreme
Temperaturbereiche sowie für den harten Baustelleneinsatz konzipiert.
Alle Betriebsdaten des Gerätes sowie Warnungen oder eventuelle
Störmeldungen werden auf einem kontraststarken Bildschirm in der
Fahrerkabine in der jeweiligen Landessprache angezeigt.
Die Dokumentation der Betriebsdaten (PDE) ermöglicht eine optimale
Diagnose sowie ein frühzeitiges Erkennen und Verhindern von
Störungen.
Mit der elektrohydraulischen Proportionalsteuerung können mehrere
Bewegungen gleichzeitig und sehr feinfühlig gefahren werden, was

in allen Lastbereichen eine ausgezeichnete Positionierbarkeit gewähr-
leistet.
Optionen:
s¬ 0$%¬0ROZESSDATENERFASSUNG
s¬ '3-'023 4ELEMATIKMODUL

Schallemission

Die Schallemissionen entsprechen der Richtlinie 2000/14/EG über
Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen
Geräten und Maschinen.

Hydraulikanlage

Eine doppelte Verstellpumpe mit integriertem Getriebe versorgt die
Hydraulikanlage im offenen Kreislauf und ermöglicht das gleichzeitige
Fahren aller Bewegungen. Um hydraulische Druckspitzen abzufangen,
wurde eine automatisch arbeitende Druckabschneidung integriert.
Das schont die Pumpen und spart Kraftstoff.
Die Reinigung des Hydrauliköls erfolgt durch elektronisch überwachte
Druck– und Rücklauffilter. Eventuelle Verunreinigungen werden in der
Kabine angezeigt. Die Verwendung synthetischer umweltfreundlicher
Öle ist möglich.
Eine dem Geräteeinsatz angepasste Zusatzhydraulik für Anbaugeräte
wie Verrohrungsmaschinen, Hydraulikgreifer usw. ist in Form von
Nachrüstsätzen vorhanden.

Pumpen für Arbeitsgeräte

2x 239 l/min

Hydrauliktankinhalt

500 l

Max. Arbeitsdruck

350 bar

Schwenkwerk

Einreihiger Kugeldrehkranz mit innenliegender Verzahnung und einem
Drehwerk. Axialkolbenmotoren, hydraulisch lüftbare Lamellenbremse,
Planetengetriebe, Drehwerksritzel. Feinschwenkwerk mit Drehge-
schwindigkeitsbereichen über Vorwahlschalter anwählbar.
Drehwerksgeschwindigkeit 0 – 3.5 U/min stufenlos regelbar.

Wippwerk

Doppelwirkender Hydraulikzylinder
Max. Hub (von 0°- 84°)

2050 mm

Wippgeschwindigkeit von 15° bis 84°

23 sec.

Auslegerwinkel 0° = Transportstellung
Für den Auslegeranbau ist das Anlenkstück auf -15.5° absenkbar.

Advertising