Aufstellen, Temperatur einstellen, Innenbeleuchtung displaybeleuchtung – Liebherr FKDv 3713 Premium Benutzerhandbuch
Seite 3: Anschließen, Gerätemaße, Gerät ein- und ausschalten, Kühlen, Klima-klasse, Sicherheitsschloss

3
Aufstellen
• Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung
neben Herd, Heizung und dergleichen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und
eben sein. Unebenheiten über die Stellfüße
ausgleichen.
• Der Abstand zwischen Geräteoberkante und
Raumdecke muss mindestens 20 cm betragen.
Auf gute Be- und Entlüftung achten!
• Um das Gerät in Nischen einschieben zu können sind rückwärts
Rollen angebracht. Die Rollen eignen sich nicht zum Gerätetrans-
port oder zum Transport über unebene Böden oder Bodenstufen.
• Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN
378 pro 8g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen von 1 m
3
aufweisen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreis-
laufes kein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum
des Gerätes entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge
finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
• Das Gerät nicht zusammen mit anderen Geräten über ein Ver-
längerungskabel anschließen - Überhitzungsgefahr.
• Das Gerät stets direkt an der Wand aufstellen.
Temperatur einstellen
Mit einer Münze den Pfeil des Temperatur-
reglers T auf eine Stellung zwischen 1 und
7
drehen.
Stellung 1 = wärmste Temperatur
Stellung 7 = kälteste Temperatur
Innenbeleuchtung
Displaybeleuchtung
Durch Betätigen des Schalters S
können Sie die Beleuchtung Ein- bzw.
Ausschalten.
Vorsicht - Laserstrahlung Klasse
1M, wenn Abdeckung geöffnet, nicht
direkt mit optischen Instrumenten
betrachten. Die Augen können ge-
schädigt werden.
Die Beleuchtung darf nur vom Kundendienst oder dafür aus-
gebildetem Fachpersonal ausgewechselt werden!
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen
mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Das Ty-
penschild befindet sich an der linken Innenseite. Die Steckdose
muss mit einer Sicherung von 10 A oder höher abgesichert sein,
außerhalb des Geräterückseitenbereiches liegen und leicht zu-
gänglich sein.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutz-
kontakt-Steckdose anschließen.
Gerätemaße:
Höhe: 1990 mm Breite: 600 mm Tiefe: 670 mm
Gerät ein- und ausschalten
Es empfiehlt sich das Gerät vor Inbetriebnahme
innen zu reinigen (Näheres unter "Reinigen").
Einschalten: Netzstecker einstecken - das
Gerät ist eingeschaltet.
Ausschalten: Netzstecker ziehen oder Tem-
peraturregler T auf "•" drehen.
D
Kühlen
Das Gerät eignet sich zum Kühlen von Getränken und Lebens-
mitteln aller Art.
Die Abstellroste können je nach Flaschen bzw. Packungshö-
he versetzt werden. Um das
Herausnehmen der Roste zu
ermöglichen, muss die Tür über
90° geöffnet werden.
Hochprozentigen Alkohol nur
dicht verschlossen und stehend
lagern.
Die Lüftungsschlitze des
Umluftgebläses im Innen-
raum dürfen nicht abgedeckt
werden!
Helligkeitsregelung
(je nach Modell und Ausstattung)
Die Helligkeit der Innenbeleuchtung kann mit dem Regler D ver-
ändert werden.
Klima-Klasse
Das Gerät ist je nach Klima-Klasse für den Betrieb bei begrenzten
Umgebungstemperaturen ausgelegt. Sie sollen nicht überschritten
werden! Die für Ihr Gerät zutreffende Klima-Klasse ist auf dem
Typenschild aufgedruckt.
Klima-Klasse
Umgebungstemperatur
SN
+10 °C bis +32 °C
N
+16 °C bis +32 °C
ST
+16 °C bis +38 °C
T
+16 °C bis +43 °C
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
sowie den EG-Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
Sicherheitsschloss
Das Schloss in der Gerätetür ist mit einem
Sicherheitsmechanismus ausgestattet.
Gerät absperren:
• Schlüssel in Richtung 1 hineindrücken.
• Schüssel um 90° im Uhrzeigersinn
drehen.
Um das Gerät wieder aufzusperren muss
in der selben Reihenfolge vorgegangen
werden. Den Schlüssel gegen den Uhr-
zeigersinn drehen.